Springe zum Inhalt

Treffen der Bildungszentren

Das nächste Treffen der Bildungszentren und Akademien im degefest findet am 01./02.12.2022 im Hotel Schloß Montabaur statt. Weitere Informationen zum Ablauf und zum Programm erhalten Sie in der degefest-Geschäftsstelle. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Einladung durch die Geschäftsstelle möglich, da der Teilnehmerkreis begrenzt ist.

 

Als besonderen Gast dürfen wir in Montabaur Prof. Dr. Gabriel Laeis von der IU Internationalen Hochschule in Köln begrüßen. Er ist seit 2019 Professor für Hospitality Management an der IU Internationalen Hochschule in Köln und Co-Autor des Standardwerkes Sustainability in the Hospitality Industry (4. Aufl., 2022, Routledge). Nach einer Ausbildung zum Hotelfachmann in Köln, studierte Gabriel Laeis Hotelmanagement (Dipl.) in Bad Honnef und Organic Food Chain Management (MSc.) an der Universität Hohenheim. In Neuseeland und Fidschi promovierte er zur Schnittstelle zwischen Hotelindustrie und Lebensmittelerzeugern in Entwicklungsländern. Industrieerfahrung konnte Dr. Laeis in den Restaurants Alfredo sowie Le Moissonier in Köln, im Kempinski Hotel in Peking, bei Hilton Deutschland sowie den Hotel-Unternehmensberatungen Treugast und PKF hotelexperts in München sammeln.

 

 

 

 

Alle Bildungseinrichtungen haben mit gleichen oder ähnlichen Marktverhältnissen zu leben. Ein Bildungszentrum steht im Wettbewerb, oder wird auch innerhalb der Trägergesellschaft verglichen. Sich da im Markt behaupten zu können, geht mit Marketing- und Verkaufsstrategien und einer besonderen Preispolitik einher. Da die Mittel begrenzt sind, muss sich Werbung und Vermarktung gezielt an das richtige Publikum richten, um eine unnötige Streuung zu vermeiden. Die Bildungszentren haben vor diesem Hintergrund die zusätzliche Herausforderung, dass Sie teilweise so spezifisch aufgebaut und ausgerichtet sind, dass Sie bei der Ansprache des bereits sehr begrenzten Zielpublikums noch einmal mehr eingeschränkt sind. Hinzu kommen weitere Einschränkungen wie z.B. der Druck durch die Trägergesellschaft, Standortfaktoren und Anfahrt, Aufbau und Qualität der Übernachtungsmöglichkeiten, Gastronomie, Architektur des Hauses oder die Qualifikation des Personals.

Eine Chance bietet das Zusammenschließen der Bildungszentren in Interessengemeinschaften zum gegenseitigen Austausch. Da die meisten Häuser nicht in Konkurrenz zueinander stehen, können sie sich mehr oder weniger frei austauschen. Der Erfahrungsaustausch in der Gruppe hilft bei der Reaktion auf neue Entwicklungen im Markt, bei der Entscheidungsfindung in unterschiedlichen Bereichen und teilweise dem gemeinsamen Marktauftritt. Je stärker diese Gruppe interagiert und zusammen agiert, umso mehr Schlagkraft gewinnt jedes Haus für sich.

Deshalb haben wir innerhalb des Fachverbandes degefest die Arbeitsgruppe „Bildungszentren und Akademien“ ins Leben gerufen. Es handelt sich hierbei um ein starkes Netzwerk, welches sich regelmäßig austauscht und gegenseitig unterstützt. Dazu gehören verschiedene Treffen dieser Gruppe über das Jahr verteilt – natürlich jedes Mal bei einem anderen Mitglied.

Wir möchten, dass diese Gruppe im degefest noch stärker und größer wird! Dazu benötigen wir auch Ihre Unterstützung und Erfahrung! Werden Sie Teil des degefest-Netzwerkes und gestalten Sie die Inhalte dieser Arbeitsgruppe aktiv mit!

 

Fachbereichsleiter Markus Brandt vom ta.la Tagungszentrum Landshut freut sich auf Ihre Mitarbeit! Sie erreichen ihn direkt unter markus.brandt@tala.de oder wenden Sie sich an die degefest-Geschäftsstelle!


Diese Galerie enthält 10 Fotos. Cookie-Einstellungen