Die heutige globalisierte Welt ist schnelllebig. Grenzenlose Mobilität betrifft nicht nur den Austausch von Waren, sondern insbesondere die Vernetzung von Wissen. Transnationale Netzwerke, internationale Forschungskooperationen und das Internet als Transmissionsriemen aller internationalen Aktivitäten sorgen für eine teils unkoordinierte Informationsflut. Dies macht es selbst Insidern schwer, den aktuellen Stand in ihrem Fachbereich zu verfolgen.
Der degefest e.V. hat sich der Rolle eines korporativen Akteurs in der MICE-Branche angenommen. Best Practicer vermitteln ihr Wissen auf unterschiedlichen Ebenen – zum Wohl der Mitglieder. Darüber hinaus bildet und bündelt der Verband dieses Wissen, um die MICE-Branche bestmöglich nach innen und außen zu vertreten.
Wissenschaftlicher Beirat als beratendes Gremium des degefest Vorstandes
Zur wissenschaftlichen Abrundung hat unser Verband bereits vor Jahren einen eigenen wissenschaftlichen Beirat implementiert. Mit Dank verweisen wir auf „unsere“ Professoren Jaworski, Luppold, Gehrke, Werner, Winnen, Möbus und Hagen – exzellente Kenner der MICE-Branche. In Zusammenarbeit mit unserem hochkarätig besetzten wissenschaftlichen Beirat wird Monitoring hinsichtlich aller wichtigen Entscheidungsprozesse betrieben, neues Wissen gebündelt und im Gesamtkontext eingeordnet.
Wissensaggregation ist aber nur ein Teil des Aufgabenspektrums. Hierzu korrespondierend schafft und vermittelt der degefest neue Informationen für seine Mitglieder – und das auf vielen Ebenen.
Mit den beiden degefest-TrendAnalysen, die vom wissenschaftlichen Beirat entwickelt wurden und alljährlich durchgeführt werden, installierte der degefest ein genaues Konjunkturbarometer zur Feststellung der Kundenerwartungen und der Entwicklung der Bildungszentren. Der Qualitätskongress hat sich als Landmarke in der Aus- und Weiterbildung im Veranstaltungswesen etabliert. Die angebotenen Dienstleistungen im Bereich des Consultings stoßen ebenfalls auf großes Interesse. Und nicht zuletzt sorgen auch intern organisierte Workshops im Rahmen der degefest-Fachtage für rege Aufmerksamkeit in der Fachwelt.
Damit fungiert der degefest als Scharnier zwischen heute und morgen. Dabei werden die Themen- und Handlungsfelder stets neu eruiert, um mit den wissenschaftlichen Aktivitäten auch den aktuellen Marktbedürfnissen gerecht zu werden. Denn im Fokus aller Arbeiten des wissenschaftlichen Beirates des degefest bleibt die praktische und nachhaltige Nutzbarkeit der Informationen für seine Mitglieder.
Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates des degefest e.V.
Prof. Dr. Harald Möbus | info@degefest.de
Technische Hochschule Mittelhessen (THM)
Prodekan Fachbereich Management & Kommunikation
Sudiengangsleitung Eventmanagement & Technik (EMT)
Hochschultätigkeit:
HTWK Leipzig: Professur Marketing & Messewesen (2008 bis 2015)
THM, Campus Giessen: Professur Eventmanagement (seit 1.4.15)
Studium der Wirtschaftswissenschaften: Diplom-Ökonom, PhD
25 Jahre Industrieerfahrung food, nonfood (B2C und B2B):
AEG-Telefunken AG, Zentrale: Direktionsassistent
Ernst Leitz Wetzlar GmbH: Marketing & Vertriebsleiter Foto, Prokurist
Licher Privatbrauerei Ihring Melchior KG: Marketing Direktor, Prokurist Geschäftsführer Braugold Brauerei
Coleman Company Inc.: General Manager Germany/Austria
Groupe Entremont S.A.S: CEO Stegmann Gruppe
Warum engagieren Sie sich in der degefest und was sind Ihre Ziele?
Wir möchten mit unserem neuen interdisziplinären Studiengang Eventmanagement & Technik einen qualifizierten Beitrag zur Bereitstellung von Fachkräften für die prosperierende Veranstaltungsbranche leisten und freuen uns auf einen aktiven Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer.
Prof. Stefan Luppold | luppold@dhbw-ravensburg.de
seit September 2011 Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW Ravensburg)
Nach Studium an der Universität Stuttgart und verschiedenen beruflichen Positionen Eintritt in die MICE-Branche, zunächst als Marketing- und Vertriebsleiter eines deutschen, später als Executive Director of Marketing für ein internationales Unternehmen, mit Projektverantwortung in Deutschland, Großbritannien, Skandinavien, Benelux und Südafrika. Nach 20 Jahren in der Veranstaltungswirtschaft Professur an einer Hochschule in Karlsruhe und Gründung des Instituts für Messe-, Kongress- und Eventmanagement (www.imkem.de).
Warum engagieren Sie sich in der degefest und was sind Ihre Ziele?
Die degefest ist ein kleiner Branchenverband, der allerdings Lücken schließt und – etwa, was die Veranstaltungszentren von Unternehmen und Verbänden angeht – damit wichtige Aufgaben übernimmt. Ich möchte als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats dabei helfen, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und die akademische Professionalisierung voranzutreiben.
Prof. Dr. Jerzy Jaworski | info@degefest.de
seit 1990 Professor an der Hochschule Heilbronn
1988 – 1990 Rechenzentrumsleiter im HVL Kassel (Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht) (Großrechner, Mittlere Datentechnik)
1987 – 1988 Leitung einer Abteilung in der „Prager Schule“ einer privaten Schule für Erwachsenenbildung in Göttingen (Großrechner, Mittlere Datentechnik, PC-Welt)
1977 – 1986 Assistententätigkeit an den Universitäten Stettin (Polen) und Göttingen
Warum engagieren Sie sich in der degefest und was sind Ihre Ziele?
degefest als der Verband der Veranstaltungswirtschaft in Deutschland erfüllt als brancheneigene Organisation die Aufgabe der Interessenvertretung und Sprachrohr gegenüber der Politik und der Gesellschaft. Außerdem trägt er zur Identitätsbildung ihrer Branche bei. Dazu noch ist degefest dazu da, Kompetenz- und Erfahrungszentrum zu sein. Degefest legt die Spielregeln der Branche fest. Diese gehen von Preisübersichten bis zu ethischen Regelungen der Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern und Kunden. Die Mitglieder der degefest zeichnen sich durch bestimmte Qualitätsmerkmale aus, die ihre Mitglieder gegenüber Nichtmitgliedern positiv abgrenzen.
Es macht einfach Spaß, in der degefest aktiv sich zu engagieren. Ich habe den Eindruck, dass ich viel Nützliches für die Veranstaltungsbranche in Deutschland tue und mich selbst dabei als Professor der MICE-Industrie weiter entwickele.
Prof. Dr. Lothar Winnen, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats | lw@lotharwinnen.de
Fachhochschule Südwestfalen am Standort Iserlohn
Professor Dr. Lothar Winnen ist Hochschullehrer an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Iserlohn. Er lehrt im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere in den Themenfelder Marketing, Entrepreneurship und Rechnungswesen. Durch seine Hochschul- und Beratungstätigkeit in Wirtschaft und Industrie haben sich stark anwendungsbezogene Forschungsinteressen und -projekte im Bereich des Online Marketings, Personalmarketings und Recruiting entwickelt. Lothar Winnen forscht zudem im Themenfeld des strategischen Human Ressource Managements und publiziert hierbei in internationalen Fachzeitschriften. Lothar Winnen studierte Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen (Bachelor of Science) und später an der Business and Information Technology School, Iserlohn (Master of Arts). Ende 2010 begann er ein nebenberufliches Promotionsverfahren an der Universidad Europea Madrid, das er Ende 2015 im Themenfeld Human Capital Management abschloss und den Titel des Europäischen Doktors verliehen bekam. Parallel arbeitete er in der metallverarbeitenden Industrie als Mitglied der Geschäftsleitung. Er sammelte anschließend umfangreiche Lehrerfahrungen an mehreren renommierten Hochschulen mit deutsch- und englischsprachigen betriebswirtschaftlichen Lehrveranstaltungen, u.a. im Bereich Unternehmensführung, Online Marketing, Human Resource Management und Eventmanagement.
Seit 2006 ist er zudem Gesellschafter einer Agentur, die sich auf Online Marketing, Personalmarketing und Recruiting/ Mitarbeitergewinnung spezialisiert hat. Das Unternehmen hat zudem jahrelange diverse Veranstaltungsformate geplant und umgesetzt.
Prof. Dr. Kim Werner | Hochschule Osnabrück | info@degefest.de
Kim Werner ist Professorin für Veranstaltungsmanagement und Business Events an der Hochschule Osnabrück und Studiengangsleiterin des Studiengangs „International Event Management Shanghai“ (IEMS), einem Joint Venture der Hochschule Osnabrück und der Shanghai University of International Business and Economics (SUIBE).
Nach einer Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau und einem Studium im Bereich „Internationales Tourismusmanagement“ an der Hochschule Bremen sammelte sie umfangreiche Praxiserfahrungen in der Veranstaltungswirtschaft, u.a. als Senior Projektleiterin Gruppen, Incentives & Events für Liga Travel (Deutsche Fussball Liga) und Marketing & Events Coordinator Continental Europe für Tourism Australia (australisches Fremdenverkehrsamt). Zwischen 2009 und 2013 promovierte sie im Bereich Destinationsmarketing, Sport- und Mega-Events an der Auckland University of Technology (AUT) in Neuseeland, wo sie auch 2 Jahre als Dozentin für Eventmanagement arbeitete. Zu ihren Forschungsinteressen zählen Destinationsmarketing, Sport- und Mega-events sowie Kollaborationen und Wissenstransfer zwischen Organisationen der Event- und Tourismusindustrie.
Warum engagieren Sie sich in der degefest und was sind Ihre Ziele?
Für die sich ständig verändernde Veranstaltungsbranche ist es wichtig, aktuelle Entwicklungen und Trends zu erkennen und zu analysieren. Da ich sehr forschungsinteressiert bin, möchte ich den Mitgliedern von degefest bei der Erforschung aktueller und zukünftiger Trends helfen und somit eine wichtige Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen. Als Professorin einer Hochschule freue ich mich zudem auf den praxisnahmen Austausch mit Unternehmen und Organisationen aus allen Bereichen der Veranstaltungsbranche.
Prof. Dr. Gernot Gehrke | info@degefest.de
Nach Studium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und einer Promotion zu Theorie und Analyse des Fernsehwandels folgten 15 Jahre als Geschäftsführer in zwei kleinen Beratungsunternehmen – davon sieben Jahre mit Schwerpunkt in der Veranstaltungswirtschaft als Verantwortlicher für einen großen internationalen Medienkongress, ein internationales Fernsehfestival sowie eine Aus- und Weiterbildungsmesse. Außerdem zehn Jahre freiberufliche journalistische Tätigkeit für Print, Hörfunk und Fernsehen. Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie bei MPI Meeting Professionals International. Seit dem 1. März 2014 Professor für Management und Marketing in der Veranstaltungswirtschaft an der Hochschule Hannover.
Warum engagieren Sie sich in der degefest und was sind Ihre Ziele?
Insbesondere Studiengänge an Hochschulen leben von der engen Verknüpfung der vermittelten Theorie mit der Praxis. Als Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der degefest möchte ich zu einer lebendigen Kommunikation zwischen akademischer Ausbildung und Veranstaltungswirtschaft beitragen und natürlich auch den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Hochschulen pflegen.
Prof. Dr. Dirk Hagen, stellv. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats | info@degefest.de