Vorträge der degefest-Fachtage 2023 im TurmQuartier
der Sparkasse Pforzheim/Calw
15.06.2023
15:00 Uhr:
Vortrag von Verbandsjurist Martin Leber
„Nicht eingehaltene Nachhaltigkeitsversprechen als Mangel einer Veranstaltung/Veranstaltungsstätte“
Die Teilnehmer werden in dem Vortrag darüber informiert, welche Konsequenzen aus nicht eingehaltenen Werbeversprechen folgen können. Diese können den Tatbestand der irreführenden geschäftlichen Handlung erfüllen. Bislang gibt es keine Rechtsprechung speziell zur „Nachhaltigkeit“. Da der Begriff auch gesetzlich nicht definiert ist, erfordern entsprechende Werbeaussagen klare und transparente Angaben vom Werbetreibenden selbst, was damit im Einzelfall gemeint ist. Gekonnt praxisnah betrachtet der Anwalt dieses heikle Thema.
16.06.2023
09:30 Uhr
Pecha Kucha zum Auftakt von Jörn Raith (Vorsitzender degefest) und Gerhard Hötger (Tagungsstättenprüfer)
Die Regeln eines Pecha-Kucha-Vortrags sind denkbar einfach: Erlaubt sind 20 Bilder, von denen jedes für genau 20 Sekunden gezeigt wird. Lassen Sie sich überraschen…
09:45 Uhr:
Keynote – Frank Lennings, Leitung Fachbereich Unternehmensexzellenz, ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V., Düsseldorf: „Nachhaltigkeit managen – Was, Warum, Wie?“
Der Beitrag reflektiert
– die Grundlagen und das Verständnis von Nachhaltigkeit,
– die vielfältigen Gründe für die Notwendigkeit der betrieblichen Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit sowie
– Ansätze zur Realisierung eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements und dabei auftretende Herausforderungen.
10:30 Uhr:
Elke Wörner, degefest-Fördermittelexpertin / „Fördermittel clever nutzen – finanzielle Unterstützung auf dem Weg zum Erfolg“
Fördermittel sind finanzielle Unterstützungen für Unternehmen, um Projekte umzusetzen. Um Fördermittel zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, z.B. Innovationsgrad des Projekts oder Standort des Unternehmens. Eine professionelle Antragstellung und eine gezielte Recherche sind wichtig, um die passenden Fördermittel zu finden und erfolgreich zu beantragen. Es ist wichtig, diese clever zu nutzen und sie in eine langfristige Unternehmensstrategie zu integrieren, um nachhaltig erfolgreich zu sein.
11:45 Uhr:
Patrick Rothkopf, Präsident DEHOGA NR und Mitglied DEHOGA-Bundesvorstand /
„Nachhaltigkeit für Gastgeber – wo stehen wir und wo wollen/sollen/müssen wir hin“
Der Vortrag beinhaltet eine Bestandsaufnahme über die Situation, in der wir uns als Unternehmer aber auch als Verband (DEHOGA) politisch befinden und welche Aufgaben heute auf uns zu kommen. Es soll aber auch die Frage nach einer mittelfristigen Entwicklung des Begriffs Nachhaltigkeit und seiner Ziele aufgegriffen werde. Schlußendlich läuft dieser Vortrag auf einen Diskurs zum Thema soziale Nachhaltigkeit hinaus.
14:15 Uhr
Dr. Lothar Winnen / Vorstellung der degefest-TrendAnalyse 2023
Die degefest-TrendAnalysen haben sich mittlerweile als Konjunkturbarometer in der Branche fest etabliert und werden stetig weiterentwickelt. Dazu wird der Fragenkatalog jährlich mit aktuellen Fragestellungen angepasst. Seien Sie auf die aktuellen Ergebnisse gespannt!
15:00 Uhr:
Workshop 1:
Christian Oblasser und Martina Riediger von Triasconsulting Workshop
„Stakeholdermanagement im Kontext von Nachhaltigkeit“
Ziel des Workshops ist es, eine erste Vorstellung von der Notwendigkeit und Umsetzung eines erfolgreichen Stakeholder-Managements an die Teilnehmenden zu vermitteln.
Impulsvortrag:
- Wer sind überhaupt Stakeholder?
- Warum sind sie wichtig für uns?
- Was ist Stakeholdermanagement?
- Was bringt uns ein Stakeholdermanagement?
- Was bedeutet Stakeholdermanagement im Kontext von Nachhaltigkeit?
Workshop:
Im Workshop-Teil möchte triasconsulting gemeinsam mit den Teilnehmenden an die strategische Arbeit im Stakeholdermanagement heranführen.
Zu Beginn bestimmen wir ein fiktives Unternehmen (oder ein Unternehmen eines der Teilnehmenden), das wir als Case betrachten. Ausgehend vom Unternehmen bestimmen wir gemeinsam das Umfeld der am Unternehmen interessierten Akteure (Leistungsträger, Gesellschaft, Politik, Unternehmen, Mitarbeitende etc.), der Stakeholder. Wir arbeiten mit einer Stakeholder-Landkarte (Canvas-Technik) und „Playmobil Pro“ zur begreifbaren und erlebbaren Bestimmung der Stakeholder und ihrer Relevanz.
Die Stakeholder-Landkarte ist in eine Matrix nach Relevanz für das Unternehmen und Interesse der Stakeholder an dem Unternehmen eingeteilt. Zur Bestimmung unserer Stakeholder benutzen wir den bunt gemischten Playmobil-Spielekasten. Dieser enthält Figuren, die man mit vielen verschiedenen Objekten verkleiden oder mit Bedeutung anreichern kann (z.B. ein Superman-Umhang für die Mitarbeitenden, eine Kochmütze für den Caterer). Die Teilnehmenden bestimmen nacheinander relevante Stakeholder, verkleiden sie und diskutieren über die richtige Positionierung des Akteurs innerhalb der Landkarte. Das Ergebnis ist die Einordnung der verschiedenen Stakeholder mit der jeweiligen Information, zu welchem Grad eine Beteiligung (von nicht einbeziehen bis aktiv einbeziehen) stattfinden sollte.
Zum Ende des Workshops können die Teilnehmenden in ihren Unternehmen selbstständig das sogenannte „Stakeholder-Mapping“ durchführen.
Hiermit endet der interaktive Teil unseres Beitrags mit einer Zeitplanung von insgesamt ca. 1,5 Stunden.
Workshop 2:
Prof. Dr. Gabriel Laies, neues Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des degefest
Workshop „Nudging! Oder: was Gäste schon immer tun wollten, aber nie gewagt zu tun haben“ halten.
Kennen Sie das? Viele sagen das Klima wäre Ihnen wichtig und vegetarisches Essen schmeckt ja eigentlich auch super und Lebensmittelverschwendung finden sie gar nicht gut – aber in der Realität stehen Ihre Gäste eben doch gerne beim Entrecôte am Buffet an und schieben sich die Teller voll. Kurz: Meinung und Intention sind mithin die schlechtesten Prädikatoren für tatsächliches Verhalten. In diesem Workshop versuchen wir Abhilfe zu schaffen. Gemeinsam erarbeiten wir so-genannten Nudges für verschiedene Bereiche Ihrer Betriebe und erlauben uns freundlich-zwanglos in die Entscheidungsarchitektur Ihrer Gäste und Mitarbeiter einzugreifen.
17:00 Uhr
Ende und Abschluss der Fachtage