Springe zum Inhalt

Deutlich höhere Umsätze im Jahr 2024 im Darmstadtium

Nach einem verhaltenen ersten Quartal 2024, mit streikbedingten Veranstaltungsabsagen und -verschiebungen, konnten im April und im November jeweils Umsatzrekorde auf den Monat bezogen erzielt werden. Die Volumina betrugen im April 512 Tsd Euro und im November 822 Tsd Euro, der höchste Monatsumsatz seit Eröffnung des darmstadtiums 01am 6. Dezember 2007. Rückblickend auf das vergangene Jahr 2024 wurden bei 157 Veranstaltungen über 95.400 Besuchern im darmstadtium gezählt.

 

Das Wissenschafts- Kongresszentrum Darmstadt GmbH & Co KG konnte das Jahr 2024 mit Umsatzerlösen von 6,178 Millionen Euro abschließen. Dies entspricht einem deutlichen Anstieg von 22,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Planansatz wurde damit um 1,3 Mio. € übertroffen. Dies resultierte im Wesentlichen aus höheren Erlösen aus der Gastronomieverpachtung sowie aus dem Tiefgaragenbetrieb. Das entspricht einem deutlichen Zuwachs von 26 %, über dem geplanten Budget, dass auf Grund der Preissteigerungen für Energie, Personalkosten und allgemeinen Teuerungsraten erneut konservativ geplant wurde. Die reinen Veranstaltungserlöse konnten im vergangenen Jahr auf 4,26 Millionen Euro gesteigert werden, mehr als 14 % über Budget. Das operative Ergebnis fiel mit -631.029,03 Euro ebenfalls über 60 % günstiger aus als geplant. Damit sind die Veranstaltungserlöse wieder fast auf dem Niveau vor der Corona Pandemie trotz der unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Durch ein stringentes Kosten- und Energiemanagement ist es gelungen, den Betriebskostenzuschuss bei 3,04 Millionen Euro zu stabilisieren.

 

Seit der Eröffnung des darmstadtium haben in den ersten 17 Betriebsjahren 4.725 Veranstaltungen mit 2,35 Millionen Gästen stattgefunden. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt profitiert infolgedessen maßgeblich vom Veranstaltungsmarkt.

 

Der Darmstädter Oberbürgermeister Hanno Benz sagt hierzu:

„Die nachhaltige und zukunftsfähige Aufstellung des Wissenschafts- und Kongresszentrums Darmstadt hat eine starke Bedeutung für die lokale Wirtschaft. Das vor über 25 Jahren gestartete Projekt ist in der MICE-Branche vorbildhaft und geht konsequent der Weg der „Twin Transformation“, profitiert also von dem Zusammenspiel der digitalen und nachhaltigen Transformation. Aus meiner Sicht war die Kooperation der Stadt Darmstadt, der Technischer Universität Darmstadt und des Landes Hessen zu dem damaligen Zeitpunkt wichtig und wegweisend für den heutigen Erfolg des Kongresszentrums.“

 

Die vollständige Pressemeldung finden Sie hier:

https://www.darmstadtium.de/das-darmstadtium/news-und-pressemeldungen/news/jahresergebnis-2024


Diese Galerie enthält 7 Fotos. Cookie-Einstellungen