Springe zum Inhalt

degefest-Fachtage 2025: Der MICE-Branchentreffpunkt im Dekra Congress Center Wart

Im Juni 2025 fanden die diesjährigen degefest-Fachtage des Kongressfachverbandes degefest e.V. im Dekra Congress Center Wart / Schwarzwald statt.

Die Veranstaltungsbranche wurde in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert – und ist es nach wie vor. Vor diesem Hintergrund widmete sich der degefest, der deutsche Fachverband für die Kongress- und Seminarwirtschaft, auf seinen diesjährigen Fachtagen einem breitem Themenspektrum zwischen Vertrieb und Nachhaltigkeit, Personal und Cyber-Kriminalität.

 

Degefest-Fachtage starteten mit Mitgliederversammlung

Unmittelbar nach der degefest-Jahreshauptversammlung am ersten von zwei Veranstaltungstagen startete das offizielle Programm, durch das erneut die charmante Moderation Louisa Schlang führte. Die Netzwerk-Abendveranstaltung rundete mit ihrem Angebot den ersten Tag ab. Analog zum Vorjahr wurden die Fachtage durch eine begleitende Fachausstellung ergänzt.

 

Bunter Programm-Mix zwischen Vertrieb und Nachhaltigkeit, Personal und Cyber-Kriminalität

Gleich zu Beginn des ersten Veranstaltungstages wurde die Vorstellung der neuen degefest-TrendAnalyse von Prof. Dr. Olga Spomer zum Tages-Highlight. Die degefest-TrendAnalyse hat sich in den vergangenen Jahren als zentrales Instrument zur Beobachtung und Bewertung aktueller Entwicklungen in der Kongress- und Seminarwirtschaft etabliert. Sie versteht sich als Konjunkturbarometer der Branche – mit dem Ziel, zentrale Trends frühzeitig zu erkennen, Herausforderungen sichtbar zu machen und die Handlungsfähigkeit von Veranstaltungsstätten, Veranstaltern und Entscheidungsträgern zu stärken. Die 2024/25er Ausgabe wurde unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Olga Spomer (Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen) zusammen mit dem gesamten Wissenschaftlichen Beirat des degefest realisiert und auch von ihr vorgestellt und präsentiert. „Die diesjährige degefest-TrendAnalyse bietet spannende Einblicke in die aktuelle Situation der Kongress-, Seminar- und Tagungswirtschaft und unterstützt die Verbandsmitglieder mit wertvollen, zukunftsweisenden Impulsen“, fasst Prof. Dr. Olga Spomer vom Wissenschaftlichen Beirat des degefest die Ergebnisse zusammen.

 

Ein weiteres Highlight – gleich zu Beginn des zweiten Fachtags – war die Keynote von Dr. Thomas Leppert und Dr. Hilke Posor von der Heldenrat GmbH zum Thema „Change-Management for Sustainability – Wie gute Veränderungsbegleitung die Mitarbeitenden in der Nachhaltigkeitstransformation unterstützt“. Der Methodenkoffer des Veränderungsmanagements ist prall gefüllt – doch wie können wir ihn für die Nachhaltigkeitstransformation am besten einsetzen? Wie gelingt es, Kolleginnen und Kollegen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit mitzunehmen und eine echte Nachhaltigkeitskultur im Unternehmen zu verankern? Diese Fragen wurden explizit beantwortet und in einem anschließenden, großen World Cafè gemeinsam mit den Teilnehmenden vertieft.

 

Der lebendige Vortrag zum Thema „Cyberkriminalität“ durch Gero Kretschmer (HDI-Versicherungsgruppe) hat die Teilnehmenden einmal mehr für dieses Thema sensibilisiert. Vorab wurde diese Thematik durch den degefest-Wirtschaftsberater Andreas Pöhls eingeordnet. Er berichtete in diesem Zusammenhang von Mandanten betreut hat, die Opfer von kriminellen Aktivitäten wurden. Cyberkriminalität kann sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen und Regierungen betreffen und hat oft schwerwiegende finanzielle und sicherheitsrelevante Konsequenzen. Mehr als 90% der Cyberangriffe sind demnach auf menschliche Fehler zurückzuführen. Der Mensch ist das schwächste Glied in der Cybersicherheit, – doch dagegen lässt sich etwas tun.

Tom Kothe, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur „adebar GmbH“ in Hamburg, sorgte mit seiner Keynote „Ctrl+Alt+Del: Neustart für Events mit KI und Fehlerkultur“ zum Abschluss des zweiten Tages noch einmal für Aufmerksamkeit. Ctrl+Alt+Del: Der Titel spielt auf die bekannte Tastenkombination zum Neustart an – als Symbol für einen radikalen, aber produktiven Neuanfang in der Eventbranche. Er thematisierte, wie Künstliche Intelligenz bereits heute Prozesse in der Eventplanung, Teilnehmerkommunikation und Auswertung verändert – und welche Potenziale noch ungenutzt sind. Der interaktive Vortrag lieferte echte #Fails, überraschende Aha-Momente und konkrete Denkanstöße für alle, die Events neu denken wollen – ganz im Sinne von Ctrl+Alt+Del.

Workshops zu den Themen Vertrieb, Nachhaltigkeit und Personal

 

Auf Wunsch vieler degefest-Mitglieder fanden drei verschiedene Workshop-Slots statt, von denen die Teilnehmer jeweils zwei besuchen konnten.

 

Der erste Workshop „Vertrieb und Marketing“ wurde von Jan von Schaper, Head of Business Development im Dekra Congresshotel Wart und von Daniel Schuch, Vertriebsleiter im Congress Centrum Pforzheim, geleitet. Dabei gingen die beiden Protagonisten auf die Wichtigkeit von Kundengewinnung und -bindung im Besonderen ein. Mit der Beantwortung der Fragen „Wie spreche ich Zielgruppen adäquat an?“ und „Wie kann ich langfristig meine Umsätze als Veranstaltungshaus steigern?“ konnten beide Vertriebsprofis ihr fundamentales Wissen in diesem Bereich einsetzen.

 

Der Workshop „Personal“ wurde von Timo Pregler, Business Trainer, Coach und Change-Management Consultant mit den Schwerpunkten Führung & Vertrieb, geführt. Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Förderung von Talenten innerhalb des Unternehmens. Sie bieten Unterstützung, Mentoring und Weiterbildungsmöglichkeiten. Zusammen mit den degefest-Mitgliedern wurden Lösungen für den Umgang mit Führungskräften erarbeitet.

 

Der Workshop zum Thema „Nachhaltigkeit“ beleuchtete aktuelle Entwicklungen und Kundenerwartungen mit Christian Oblasser und Martina Riediger, trias consulting Berlin.

Eingeleitet wurde dieser Workshop von Prof. Stefan Luppold, Ehrenmitglied im wissenschaftlichen Beirat des degefest sowie Jörn Raith, degefest-Vorsitzender und Gerhard Hötger, beide Nachhaltigkeitsexperten.

Luppold stimmte die Teilnehmenden zunächst mit den Ergebnissen einer aktuellen Umfrage zum Thema Nachhaltigkeit auf den Workshop ein. Die Umfrage wurde vorab unterschiedlichen Kunden von degefest-Mitgliedern versandt, für die das Thema Nachhaltigkeit von besonderer Bedeutung ist.

 

In einem anschließenden Kurzvortrag gingen Jörn Raith und Gerhard Hötger auf die besondere Bedeutung der Veranstaltungshäuser ein, die sich nicht nur bei den nachhaltigen Veranstaltungen („show“), sondern auch in allen anderen Zeiten („no show“) nachhaltig aufgestellt zeigen müssen.

 

In ihrem darauffolgenden Workshop von und mit Christian Oblasser und Martina Riediger von trias consulting wurde der aktuelle Stand der EU-Regulatorik und der deutschen Gesetzeslage sowie die daraus strategische Bedeutung für die Veranstaltungshäuser erörtert. Detailliert vorgestellt wurde die künftige Nachhaltigkeits-Berichterstattung („VSME“ – Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs).

 

Networking stand neben der Wissensvermittlung im Vordergrund

Bei der Abendveranstaltung am ersten Veranstaltungstag, die nach einer Hausführung zu einem BBQ mit einer umfassenden und vielfältigen Weinauswahl überging, ist deutlich geworden, dass die degefest-Fachtage den Teilnehmenden weit mehr als nur Fachvorträge und Produktpräsentationen der Aussteller bieten. Sie sind ein zentraler Knotenpunkt für den Aufbau und die Pflege beruflicher Netzwerke. In einer zunehmend vernetzten und dynamischen Arbeitswelt ist Networking zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Hier treffen sich Menschen mit fundiertem Fachwissen und langjähriger Erfahrung. Der persönliche Austausch ermöglicht es, aktuelle Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze aus erster Hand zu erfahren – oft weit über das hinaus, was in den Vorträgen geboten wird. Wer auf den degefest-Veranstaltungen netzwerkt, erhöht die Wahrscheinlichkeit, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein – sei es für einen neuen Job, ein Projekt oder eine strategische Zusammenarbeit. Der Austausch mit Menschen aus anderen Unternehmen erweitert den Horizont. Oft entstehen durch spontane Gespräche neue Ideen, kreative Impulse oder innovative Lösungsansätze, die im eigenen Arbeitsumfeld dann weiterentwickelt werden können.

 

Fachtage boten Kennenlernen des Dekra Congress Centers Wart

Das DEKRA Congress Center Wart in Altensteig zeichnet sich durch mehrere besonderen Merkmale aus. Das Tagungshotel liegt im Herzen des Schwarzwalds und bietet eine inspirierende und ruhige Umgebung für Veranstaltungen. Es verfügt über flexible Tagungsräume mit modernster Konferenztechnik. Das DEKRA Congresshotel Wart ist eines der wenigen Tagungshotels mit der höchsten Green Sign Level 5-Zertifizierung. Es setzt auf energieeffiziente Gebäudetechnik, regionale Küche und innovative „Green Meetings“ im Freien. Das Hotel bietet 167 komfortable Zimmer, eine Panorama-Sauna, einen Fitnessraum und ein reichhaltiges Bio-Frühstücksbuffet. Die Zimmer sind modern ausgestattet und barrierefrei. Das DEKRA Congresshotel Wart ist schon seit vielen Jahren Mitglied im degefest und war somit der ideale Tagungsort für die Durchführung der diesjährigen degefest-Fachtage.

Die nächsten degefest-Fachtage finden vom 22.-23.06.2026 in der Jugendstil-Festhalle in Landau/Pfalz statt.

 

Bei Rückfragen können Sie uns gerne kontaktieren:

degefest – Verband der Kongress- und Seminarwirtschaft e.V.

Jutta Schneider-Raith, Geschäftsstellenleitung

Duisburger Str. 375

46049 Oberhausen

www.degefest.de

info@degefest.de

Tel. 0800 – 2288227

 


Diese Galerie enthält 7 Fotos. Cookie-Einstellungen