degefest. Unser Verband für die Kongress- und Seminarwirtschaft

Als Fachverband für die Kongress- und Seminarwirtschaft vereint der degefest fundiertes Wissen mit persönlichem Austausch und gelebter Unterstützung. Dabei haben wir uns die Verbindung von Wissen und Wärme, von fachlicher Klarheit (Logos) und menschlicher Nähe (Pathos) zu unserem Leitbild gemacht. Unsere Mitglieder profitieren von jahrzehntelanger Erfahrung, praxisnaher Expertise und einem starken Netzwerk engagierter Fachleute. Doch der degefest ist mehr als ein Kompetenzzentrum – er ist ein Ort des Miteinanders, des Zuhörens und des gemeinsamen Weiterdenkens.

Dies bildet zugleich die Grundlage für eine starke, fachlich fundierte Interessensvertretung: der degefest dient nicht nur als Plattform für den interdisziplinären Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren der Kongress- und Seminarwirtschaft sondern ist auch deren Interessenvertreter gegenüber der Politik und Wirtschaft.

Im Wissens-Zentrum steht dabei das MICE-Geschäft – Meetings, Incentives, Conventions und Exhibitions, das sich mit der Organisation und Durchführung von Business-Veranstaltungen in allen Facetten beschäftigt. Der degefest ist dabei der MICE-Expertenverband im deutschsprachigen Raum, der diese Themen holistisch besetzt. Mit dieser Ausrichtung ist der degefest zum Fachverband für nachfolgende Mitgliedsorganisationen geworden:

Bildungszentren und Akademien
Kongress- und Veranstaltungszentren
Tagungshotellerie
kirchliche Tagungshäuser

Deutschlands MICE-Angebote rund um:

Digitalisierung und KI
Nachhaltigkeit
Tagungsgastronomie
Tagungs- und Veranstaltungstechnik
Veranstaltungssicherheit

Die besondere Form der Wissensvermittlung mit einem eigenen wissenschaftlichen Beirat, die schon legendäre und fortlaufend aktualisierte Tagungsstättenprüfung sowie ausgesuchte Veranstaltungen mit dem Highlight der jährlich stattfindenden „degefest-Fachtage“ und die regelmäßigen Treffen der einzelnen Fachbereiche runden das Verbandsangebot auf besondere Art und Weise ab.

Weiterführende Informationen zu den Fachbereichen und den jeweiligen Fachbereichsleitern sowie zu den MICE-Angeboten finden Sie in der unten stehenden Tabelle „Verbandstruktur: Organe und Akteure“.

Verbandstruktur: Organe und Akteure

Vorstand

Fachbereich

Geschäftsstelle

Wissenschaftlicher Beirat

Unterstützung

Jörn Raith

Vorsitzender

Nachhaltigkeit

Jutta Schneider-Raith

Leiterin

Prof. Dr. Dirk Hagen

Vorsitzender

Martin Leber

Rechtsberatung

Markus Brandt

stellv. Vorsitzender

Bildungszentren und Akademien

Prof. Dr. Gabriel Laeis

stellv. Vorsitzender

Andreas Pöhls

Wirtschaftsberatung

Dirk James Annas

Schatzmeister

Prof. Dr. Louise Bielzer

Elke Wörner

Fördermittelberatung

Melanie Grötzinger

Beisitzerin

Kirchliche Tagungshäuser Deutschlands

Prof. Dr. Gernot Gehrke

Anna Griep

Beisitzerin

Kongress- und Veranstaltungszentren

Prof. Dr. Olga Spomer

Gerhard Hötger

Tagungsstättenprüfer

Nils Jakoby

Beisitzer

Tagungs- und Veranstaltungstechnik

Prof. Dr. Kim Werner

Marcus Moroff

Beisitzer

Veranstaltungssicherheit

Prof. Dr. Lothar Winnen

Klaus Goschmann

Ehrenmitglied

Gerald Schölzel

Beisitzer

Tagungshotellerie

Michael Tischer

Beisitzer

Digitalisierung und KI

Prof. Dr. Gernot Graeßner

Ehrenmitglied

Volker Wolf

Beisitzer

Tagungsgastronomie

Prof. Dr. Jerzy Jaworski

Ehrenmitglied

Prof. Stefan Luppold

Ehrenmitglied

Prof. Dr. Harald Möbus

Ehrenmitglied

Vorstand

Jörn Raith

Vorsitzender

Markus Brandt

stellv. Vorsitzender

Dirk James Annas

Schatzmeister

Melanie Grötzinger

Beisitzerin

Anna Griep

Beisitzerin

Nils Jakoby

Beisitzer

Marcus Moroff

Beisitzer

Gerald Schölzel

Beisitzer

Michael Tischer

Beisitzer

Volker Wolf

Beisitzer

Fachbereich

Nachhaltigkeit

Bildungszentren und Akademien

Kirchliche Tagungshäuser Deutschlands

Kongress- und Veranstaltungszentren

Tagungs- und Veranstaltungstechnik

Veranstaltungssicherheit

Tagungshotellerie

Digitalisierung und KI

Tagungsgastronomie

Geschäftsstelle

Jutta Schneider-Raith

Leiterin

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Dirk Hagen

Vorsitzender

Prof. Dr. Gabriel Laeis

stellv. Vorsitzender

Prof. Dr. Louise Bielzer

Prof. Dr. Gernot Gehrke

Prof. Dr. Olga Spomer

Prof. Dr. Kim Werner

Prof. Dr. Lothar Winnen

Prof. Dr. Gernot Graeßner

Ehrenmitglied

Prof. Dr. Jerzy Jaworski

Ehrenmitglied

Prof. Stefan Luppold

Ehrenmitglied

Prof. Dr. Harald Möbus

Ehrenmitglied

Unterstützung

Martin Leber

Rechtsberatung

Andreas Pöhls

Wirtschaftsberatung

Elke Wörner

Fördermittelberatung

Gerhard Hötger

Tagungsstättenprüfer

Klaus Goschmann

Ehrenmitglied

Jörn Raith

Berater / Consultant

Vorsitzender des Vorstands
Fachbereichsleiter Nachhaltigkeit

 

Expertise:
Nachhaltigkeits-, Prozess-, Qualitäts- und Sales-Management für Tagesstätten und Veranstaltungsorte; langjähriger Geschäftsführer von Kongress- und Veranstaltungszentren

„Unser Verband verbindet auf wunderbare Weise die MICE-Aktivitäten der unterschiedlichen Tagungshäuser. Daran aktiv mitzuwirken, gehört zu meinem vordergründigen Ziel.“

Fachbereich Nachhaltigkeit

Gekommen um zu bleiben. Es ist nicht das zentrale Thema unserer Verbandsarbeit, aber ein Thema, mit dem sich unsere Mitgliedsorganisationen sowie deren Kunden intensiv befassen.

Als Ihr Fachverband beschäftigen wir uns mit der unternehmerischen, ganzheitlichen Nachhaltigkeit und nicht nur mit einem rein ökologischen Ansatz. Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung stehen bei uns im Fokus. Und das beginnend mit einer individuellen Nachhaltigkeitsstrategie, die holistisch alle drei Themen besetzt, der Umsetzung dieser Strategie sowie mit der abschließenden Nachhaltigkeits-Berichterstattung.

Auf unseren degefest-Webseiten bieten wir dazu weitere Informationen, denn Sie wissen ja: die Nachhaltigkeit ist „gekommen um zu bleiben“.

Ihr
Jörn Raith
Fachbereichsleiter „Nachhaltigkeit“

Jutta Schneider-Raith

Geschäftsstellenleitung

Expertise: seit 2016 Geschäftsführerin degefest-Institut GmbH
seit 2008 Leiterin der degefest-Geschäftsstelle
2002 – 2012 Assistenz der Geschäftsleitung Kongresszentrum Oberhausen
2001 – 2002 Leitung Sekretariat Luise-Albertz-Halle Tagungs- und
Veranstaltungszentrum Oberhausen GmbH
2000 – 2001 Kaufmännische Angestellte Luise-Albertz-Halle Tagungs- und
Veranstaltungszentrum Oberhausen GmbH
Fachwirt für die Messe-, Tagungs- und Kongresswirtschaft, IHK Düsseldorf
Fernstudium „Congress- und Tagungsmanagement“ an der Universität Bielefeld

„Mein Studium des „Congress- und Tagungsmanagement“ hat mir ein breites Wissen im Bereich des Tagungswesen verschafft, dass ich in die degefest einbringen möchte. Dadurch kann ich die Position der Geschäftsstellenleiterin nicht nur personell besetzen, sondern den Verband auch inhaltlich weiterbringen.“

Prof. Dr. Dirk Hagen

Prof. Dr. Dirk Hagen war von 2016 bis 2023 als Professor für Allgemeine Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Eventmanagement an der SRH Berlin University of Applied Sciences tätig. Er lehrt an verschiedenen deutschsprachigen Hochschulen sowie an der Shanghai University of International Business & Economics. Seit Juli 2023 ist er Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Ravensburg) im Studiengang BWL – Messe-, Kongress- und Eventmanagement. Er ist seit über einem Jahrzehnt in der Kongress- bzw. Eventbranche in leitenden Funktionen für verschiedene Unternehmen tätig. Neben der Netzwerkforschung beschäftigt er sich unter anderem auch intensiv mit Entwicklungen und neuen Geschäftsmodellen im Bereich der digitalen und nachhaltigen Transformation.

Raum: 2E.4.05
Expo Plaza 12
30539 Hannover

Telefon: 09296-7021

dirk.hagen@hs-hannover.de

„Die akademische Qualifizierung von potenziellen Mitarbeitern an Hochschulen nimmt immer mehr Fahrt auf, gerade solch eine angewandte „Akademisierung“ auch bez. der Beratung von Vorstand und Mitgliedern kann ich beim degefest e.V. gerne einbringen.“

Martin Leber

CEO Leber LegalTech

Juristischer Fachberater

Martin Leber ist ein ausgewiesener Experte im Messe-, Event-, Vertrags- und Arbeitsrecht, der seine juristische Ausbildung mit dem ersten Staatsexamen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie einem Master of Laws (LL.M.) in Vertragsgestaltung an der Frankfurt University fundiert hat. Seine technische Zusatzqualifikation als Meister für Veranstaltungstechnik (Bühne/Studio), zertifizierter Projektleiter Messebau & Event (IHK) und Fachkraft für Arbeitssicherheit ergänzt seine juristische Kompetenz um praxisnahe Kenntnisse der Veranstaltungsbranche.

Als Entwicklungsleiter (R&D Director) der Dr. Leber Datentechnik GmbH befasst er sich intensiv mit der Entwicklung von KI-gestützten ESG- und Sicherheitsmanagementsystemen und trägt maßgeblich die Verantwortung für die Entwicklung von Delegatis, dem modernsten Sicherheitsmanagementsystem für große Messe- und Veranstaltungszentren.

„Weil ich die Zukunft der Branche aktiv mit gestalten möchte.“

Markus Brandt

Direktor ta.la tagungszentrum landshut
Bayern Bankett Gastronomie GmbH

Stellv. Vorsitzender
Fachbereich Akademien und Bildungszentren

Expertise: Hotelfachmann, Hotelbetriebswirt, langjährige Führungserfahrung in der 4 und 5*-Hotellerie sowie in unterschiedlichen Tagungs- und Bildungszentren.

„Verband bedeutet Wissen und Netzwerk. Auf beides kann man als Entscheider in der Branche nicht verzichten. Beides plus großartiger zwischenmenschlicher Kontakte bietet mir das Engagement im Degefest.“

Fachbereich Bildungszentren und Akademien

Wissen ist die Grundlage der Arbeit in Bildungszentren und Akademien. Besonders wertvoll wird dieses Wissen, wenn man es erweitern und teilen kann. Im Degefest, dem größten bundesweit organisierten Verband für Bildungszentren und Akademien, engagieren sich eine Vielzahl von Hoteliers, Bildungs-Profis, Best Practicern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, um sich regelmäßig zu den aktuellen Themen der Zeit auszutauschen.

Der Fachbereich Akademien und Bildungszentren trifft sich 2 x jährlich an abwechselnden Orten (dies sind i.d.R. die Bildungszentren und Akademien unserer Mitglieder) zum Erfahrungsaustausch. Zu den Treffen werden Experten eingeladen, die vertiefende Einblicke in die jeweils angesagten Themen ermöglichen. Das Portfolio des Fachbereiches ist umfangreich: so gehören u.a. Führungsthemen, Technologie, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Personal oder Hygiene auf unsere Agenda. Zudem können sich alle Mitglieder einbringen, indem sie uns ihre Themen für die Agenda zukommen lassen. Dank der Vielseitigkeit der Mitglieder bleibt keine Frage unbeantwortet.

Ihr
Markus Brandt
Fachbereichsleiter „Bildungszentren und Akademien“

Prof. Dr. Gabriel Laeis

Prof. Dr. Gabriel Laeis ist seit 2019 Professor für Hospitality Management an der IU Internationalen Hochschule in Köln und Co-Autor des Standardwerkes Sustainability in the Hospitality Industry (4. Aufl., 2022, Routledge). Nach einer Ausbildung zum Hotelfachmann in Köln, studierte Gabriel Laeis Hotelmanagement (Dipl.) in Bad Honnef und Organic Food Chain Management (MSc.) an der Universität Hohenheim. In Neuseeland und Fidschi promovierte er zur Schnittstelle zwischen Hotelindustrie und Lebensmittelerzeugern in Entwicklungsländern. Industrieerfahrung konnte Dr. Laeis in den Restaurants Alfredo sowie Le Moissonier in Köln, im Kempinski Hotel in Peking, bei Hilton Deutschland sowie den Hotel-Unternehmensberatungen Treugast und PKF hotelexperts in München sammeln.

IU Internationale Hochschule · Duales Studium
Hildeboldplatz 20

50672 Köln

gabriel.laeis@iu.org

www.iu-dualesstudium.de

„Nachhaltiges Management nicht mehr nur als eine von vielen möglichen Geschäftsstrategien zu sehen, sondern als elementaren Bestandteil allen wirtschaftlichen Handelns zu denken, ist die große betriebswirtschaftliche Herausforderung unserer Zeit. Hierbei möchte ich meinen Beitrag leisten und der Hotel- und MICE-Branche insbesondere durch den degefest zur Seite stehen.“

Andreas Pöhls

Ich bin als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in der RPS RUNGE PÖHLS STEFANIAK Partnerschaft mbB WPG StBG in Dinslaken tätig und dort Partner und Geschäftsführer. Die Schwerpunkte meiner beruflichen Tätigkeit liegen im Bereich der Wirtschaftsprüfung und betriebswirtschaftlichen Beratung von Personen- und Kapitalgesellschaften. Durch die langjährige Prüfung und Beratung von Unternehmen der Tagungs- und Veranstaltungs-wirtschaft verfüge ich über fundierte Branchenkenntnisse. In Erweiterung meines Berufsfeldes bin ich als registrierter Prüfer für Qualitätskontrolle tätig und führe Prüfungen und Beratungen im Bereich der IT mit dem Ziel der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Verbesserung der Arbeitsabläufe durch.

Dipl.-Oec. Andreas Pöhls
Wirtschaftsprüfer Steuerberater
geschäftsführender Partner in:
RPS /RUNGE PÖHLS STEFANIAK PARTNERSCHAFT mbB
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Saarstr. 16
46535 Dinslaken
Tel.: +49 2064 60960-12
Fax: +49 2064 60960-11
poehls@rps-wp.de
http://rps-wp.de

„Der degefest-Vorstand und meine Kanzlei haben eine Rahmenvereinbarung getroffen, wonach die Kosten für „Erstberatungen“ in wirtschaftlichen Fragestellungen, die gegenüber den Mitgliedern des Verbandes erbracht werden, direkt mit dem Verband abgerechnet werden.“

Dirk James Annas

Geschäftsführer / Hoteldirektor

Schatzmeister

Expertise: Führungsaufgaben sowie Teambildungs-Maßnahmen in und für Tagungshotels und Bildungszentren

„Der kollegiale, die ehrliche und der erfrischende Erfahrungsaustausch im Netzwerk mit den degefest-Mitgliedern erweist sich immer wieder als eine sehr fruchtbare Bereicherung, in der ich mein Wissen weiter vertiefen und auch weitergeben kann. Die Zusammensetzung des degefest aus den unterschiedlichen Fachbereichen trägt dazu bei, dass aktuelle Themen aus einer breiten Blickrichtung betrachtet und diskutiert werden. Daraus entwickeln sich für uns oft neue Ideen und Denkanstöße, die zur Verbesserung der Dienstleistungen in unserer Branche führen. “

Prof. Dr. Louise Bielzer

Prof. Dr. Louise Bielzer ist seit 2016 Professorin im Studiengang Betriebswirtschaftslehre und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement an der Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn. Neben Lehrveranstaltungen zum Beispiel im Bereich des strategischen Marketings für KuItur- und Freizeitimmobilien, des Messemanagements oder des Projektmanagements umfassen ihre aktuellen Forschungsthemen Corporate Architecture as Built Marketing Communication, Heritage Marketing sowie aktuelle Fragen des nachhaltigen Managements von Sport- und Veranstaltungsimmobilien.

Von 2007 bis 2016 war Louise Bielzer neun Jahre lang als Professorin für Kommunikation und Strategisches Management an der Karlshochschule International University tätig, wo sie unter anderem den Studiengang „MEEC Management“ (Meetings, Exhibitions, Events and Conventions Management) leitete. Vor Antritt ihrer ersten Professur war Louise Bielzer für eine Dauer von sechs Jahren Leiterin des Bereichs „Venues“ bei der SYMBIOS AG, einer auf die Entwicklung und Optimierung von Sport- und multifunktionalen Veranstaltungsimmobilien spezialisierten Unternehmensberatung.

Hochschule Heilbronn

Heilbronn University

Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule
Daimlerstr. 35

74653 Künzelsau

Tel.: +49 (0) 7940 1306-238

Fax: +49 (0) 7940 1306-201

mail to louise.bielzer@hs-heilbronn.de

Web: www.hs-heilbronn.de/bk

„Gerade in der schnelllebigen Veranstaltungsbranche bietet der degefest eine wichtige Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Theorie und Berufspraxis. Es freut mich, wenn ich als Professorin eine wissenschaftsbasierte Perspektive auf aktuelle Entwicklungen und Trends einbringen und zu Lösungen bei aktuellen Fragestellungen der Branche beitragen kann.“

Elke Wörner

Wörner Consulting GmbH

Fördermittel

Expertise: Fördermittel finden, Chance nutzen: Ich bringe Klarheit in den Förderdschungel und begleite Schritt für Schritt bis zur Umsetzung.

„Fördermittel können echte Veränderung bewirken – wenn sie gezielt genutzt werden. Dafür stehe ich im Verband als Ansprechpartnerin bereit.“

Melanie Grötzinger

Fachbereichsleiterin Kirchliche Tagungshäuser

 

Expertise: Seit Juli 2019 Geschäftsführerin der Ev. Tagungsstätte Bernhäuser Forst
2016 – 2019 Assistent Area Manager Süd für Novum Hospitality
2012 – 2016 Direktionsassitentin bei Novum Hotels Stuttgart
2011 Restaurantleiterin im Restaurant Parkcafé im Blühenden Barock Ludwigsburg
2008 – 2010 Reservierungsleitung bzw. Abteilungsleitung Rezeption Accor Hospitality / Etap Hotel Stuttgart City
2000 – 2007 Selbständig, Landgasthof Hotel Krone, Enzklösterle
1997 – 2000 Studium Tourismus-BWL an der Berufsakademie Ravensburg
1997 Hausdamenassistenin Hotel Bareiss, Mitteltal
1994 – 1997 Ausbildung zur Restaurantfachfrau, Zusatzqualifikation im Bereich Küche

Tel:  0711/ 79 761-32

E-Mail: melanie.groetzinger@et-befo.de

Ev. Tagungsstätte Bernhäuser Forst

Dr.-Manfred-Müller-Str. 4

70794 Filderstadt

„Als ich 2019 im Bernhäuser Forst angefangen habe, kam ich relativ schnell zum Arbeitskreis der kirchlichen Tagungshäuser Deutschlands. Damals war gerade die Frage aufgekommen, welchem Verband wir uns anschließen könnten. Mit der degefest haben wir einen Verband gefunden, der uns zum einen ideal begleitet und zum anderen mit anderen Fachgruppen zusammenbringt. Der übergreifende Austausch in den persönlichen Treffen ist immer sehr fruchtbar. Ich freue mich, dass ich meinen Teil dazu beitragen darf diesen Wissensaustausch mitzugestalten.“

Fachbereich Kirchliche Tagungshäuser Deutschlands

Kirchliche Tagungshäuser haben im Unterschied zu anderen durchaus vergleichbaren Einrichtungen ein eigenes und unverwechselbares Profil.

Die christlich geführten Hotels reichen vom einfachsten Standard bis zur Sterne-Auszeichnung. Die Häuser sind durch eine Kultur der Gastlichkeit geprägt, die über das, was unter Kundenorientierung verstanden wird deutlich hinausgeht. Gastfreundschaft ist ein kirchlicher Grundauftrag. Kirchliche Tagungshäuser nehmen diesen in besonderer Weise wahr.

Sie leben das, was ein christliches Menschenbild ausmacht: Jeder Mensch ist in seiner Einzigartigkeit willkommen. Werte wie Gerechtigkeit, Toleranz und Offenheit werden ebenso glaubwürdig gelebt wie die Bewahrung der Schöpfung. Damit sind kirchliche Tagungshäuser wichtige Repräsentanten kirchlichen Lebens und Kraftorte, die Leib und Seele gut tun.

Seit Anfang 2023 ist die Vereinigung KTD mit den kirchlichen Tagungshäusern gesamt Mitglied im Fachverband degefest e.V. geworden. Dieser Fachbereich veranstaltet zweimal jährlich stattfindende Treffen speziell für die kirchlichen Tagungshäuser: Kontinuierlicher Erfahrungsaustausch, wissenschaftliche Aufbereitungen und Workshops bilden die Basis für einen fruchtbaren Dialog aller Beteiligten.

Zur Jahreshauptversammlung 2023 ist Melanie Grötzinger in den degefest-Vorstand als Vertreterin der KTD-Häuser gewählt worden.

Prof. Dr. Gernot Gehrke

Professor für Management und Marketing in der Veranstaltungswirtschaft, Hochschule Hannover

Mitglied im „Wissenschaftlichen Beirat“

Expertise: Grenzgänger: 15 Jahre Geschäftsführer, seit 2014 Hochschulprofessor für Messen, Ausstellungen und Kongresse. Interaktive und partizipative Formatierung, ko-kreierte  Nachhaltigkeit und KI in der Veranstaltungswirtschaft sind meine Top-Themen.

„Hochschule benötigt den Blick auf die Praxis, die Praxis den Kontakt zur Hochschule. Von diesem Austausch können beide profitieren. Der Wissenschaftliche Beirat ist im Verband die Schnittstelle zwischen akademischer Ausbildung und Veranstaltungswirtschaft. Deshalb engagiere ich mich hier.“

Anna Griep

Leiterin Philharmonie Essen Conference Center

Fachbereichsleiterin Kongress- und Tagungszentren

Expertise: Strategische Gestalterin, langjährige Erfahrung im Prozess- und Salesmanagement von Kongresszentren/Tagungsstätten. Beraterin für Kooperative Mitarbeiterführung, Konflikt- und Changemanagement, Personal- und Führungskräfteentwicklung

Philharmonie Essen Conference Center
Huyssenallee 53
45128 Essen

a.griep@philharmonie-essen.de

„Der offene Austausch über Branchengrenzen hinweg erweitert nicht nur mein eigenes Wissen, sondern liefert auch konkrete Lösungen, Best Practices und frische Impulse – für mein Unternehmen, mein Team und letztlich für die Zufriedenheit unserer Kunden.“

Fachbereich Kongress- und Veranstaltungszentren

Kongress- und Veranstaltungszentren ermöglichen insbesondere große Veranstaltungen mit weit über 1.000 Teilnehmern in einem professionellen Umfeld. Aber auch für kleinere Veranstaltungen bieten unsere Häuser flexible Raumlösungen. Jedes Veranstaltungszentrum ist einzigartig, jedoch eint alle Häuser zumeist die perfekte Infrastruktur in Bezug auf Verkehrsanbindung, Parkplätze und nahegelegenen Übernachtungskapazitäten.

Die meisten Kongresszentren bieten heute ein umfangreiches Dienstleistungsspektrum an, welches eine perfekte Kongress- und Tagungsorganisation gewährleistet. Statistische Kennzahlen belegen, dass Kongress- und Veranstaltungszentren in der Buchungsauslastung von allen „Locations“ an erster Stelle stehen. Sie bilden somit das Rückgrat der Kongress- und Tagungswirtschaft.
Aus diesem Grund sind viele Betreiber von Kongresszentren insbesondere in unserem Fachverband vernetzt und engagiert.

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen und ihre Themen mit uns zu teilen. Denn unsere Vielfalt ist unsere Stärke – und gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Veranstaltungsorte.

Ihre
Anna Griep
Fachbereichsleiterin Kongress- und Veranstaltungszentren

Prof. Dr. Olga Spomer

Technische Hochschule Mittelhessen, Professorin für Live Kommunikation und allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mitglied im „Wissenschaftlichen Beirat“

Expertise: Ich bin Hochschullehrerin am Fachbereich Management und Kommunikation der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen und vertrete die Fachgebiete Marketing, Live Kommunikation und allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Während meines BWL-Studiums und anschließender Promotion im Fach Marketing an der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie meiner Mitarbeit am Institut für Marken- und Kommunikationsforschung sammelte ich wissenschaftliche Erfahrung. In Projekten mit Kommunen und Industrieunternehmen sowie meiner 7-jährigen Tätigkeit im internationalen Produktmanagement eines Landmaschinenherstellers sammelte ich Praxiserfahrung. Dort sammelte ich auch Erfahrung im internationalen Vertrieb und im Corporate Marketing, insbesondere im Bereich Digital- und Social Media.
Zu meinen Lehr- und Forschungsschwerpunkten zählen Live Kommunikation, Marketingmanagement, Online-Marketing, Multisensorik und Veranstaltungscontrolling. Als stellvertretende Institutsleiterin am Institut für innovative Live Kommunikation der THM fördere ich die Professionalisierung und Vernetzung von Forschung und Praxis in der Live-Kommunikationsbranche

„Die Mitwirkung im wissenschaftlichen Beirat der degefest ermöglicht es, einerseits die Relevanz der Forschung für die Praxis aufzuzeigen und andererseits die aktuellen Entwicklungen und Impulse aus der Veranstaltungspraxis in die Wissenschaft zu tragen und zu analysieren. Ich möchte zur Weiterentwicklung der Branche beitragen und den Austausch zwischen Unternehmen und Hochschulen fördern.“

Gerhard Hötger

degefest Alumni, Tagungsstättenprüfer, Auditor

Tagungsstättenprüfer
Experte Nachhaltigkeit und Umweltmanagement

degefest Tagungsstättenprüfung und

Nachhaltigkeit / Nachhaltigkeitsmanagement
Umweltmanagement u.a. EMAS

15 Jahre Leitung eines Tagungs- und Bildungszentrum
Mit 140 Betten, 17 Tagungsräumen, 50-60 Mitarbeitende

Seit 2008 Mitarbeit in der degefest-Arbeitsgruppe „Tagungsstättenprüfung“, seit 2020 Tagungsstättenprüfer
Seit 2022 Schwerpunkt Nachhaltigkeit in Tagungs- und Veranstaltungsstätten

Gerhard Hötger
hoetger@degefest.de
Mobil: 0175 5991131

„Die verantwortliche Leitung eines Tagungs- und Veranstaltungshauses bedarf den Blick über den „Tellerrand“ des eigenen Hauses. Erfahrungsaustausch, Entwicklungen in der Branche, aktuelle Themen und Best Practise sind die Stichworte, die damit verbunden sind. All das hat mir die Mitgliedschaft im degefest ermöglicht und mich so in meiner Arbeit erfolgreich unterstützt. Heute – seit einigen Jahren im Ruhestand – geht es darum meine Expertise einzubringen, meine Erfahrungen weiterzugeben und einen Teil meiner „Ruhe“-Zeit in die Vertiefung wichtiger Themen – z.B. „Nachhaltigkeit“ zu investieren. “

Nils Jakoby

Geschäftsführer Fellbach Event & Location GmbH

Fachbereich Tagungs- und Veranstaltungstechnik, Vorsitzender Prüfungs-Gremium  zertifizierte Tagungsstättenprüfung

Expertise:

2009-2025 Geschäftsführer Filderhalle und bertha’s place Leinfelden-Echterdingen
2001 – 2009 Betriebsleiter Jugendstil Festhalle in Landau in der Pfalz
1994 – 2001 Leiter der Veranstaltungstechnik im Kongresszentrum und Sporthalle Böblingen
1993 – 1994 Selbstständiger Veranstaltungstechniker

Fellbach Event & Location GmbH
Guntram-Palm-Platz 1 • 70734 Fellbach

Telefon 0711-57561-15

Mobil 0171-5262161

nils.jakoby@feel.de

 

„Lebenslanges Lernen ist gerade heute ein wichtiges Thema. Ein gutes und aktuelles Branchen- und Fachwissen ist die Grundlage für den persönlichen Erfolg und für den Erfolg des eigenen Unternehmens. Ich sehe die degefest als ideale Plattform um theoretisches- und praktisches Wissen auszutauschen. Mit dem Sitz im degefest Vorstand möchte ich mein Wissen weiter vertiefen und das gesammelte Wissen aus über zwanzigjähriger Berufserfahrung den degefest Mitgliedern zur Verfügung stellen.“

Fachbereich Tagungs- und Veranstaltungstechnik

Was wäre eine Veranstaltung ohne die moderne Technik? Um Botschaften zu übermitteln bedarf es einer adäquaten audiovisuellen Unterstützung. Die Veranstaltungstechnik leistet hierzu einen unschätzbaren Beitrag für die meisten Bildungsveranstaltungen. Des Weiteren wird die Veranstaltungsbranche zunehmend durch eine Vielzahl von innovativen Technologien bereichert, die beispielsweise die Realisierung von Hybriden Kongressen und Hybrid Events ermöglichen. Im Fachbereich Tagungs- und Veranstaltungstechnik werden diese neuartigen Technologien beleuchtet, Fragen diskutiert und der Nutzen erörtert.

So werden veranstaltungstechnische Fragestellungen nicht nur in die Programmatik des Verbandes eingebunden, sondern gleichzeitig auch spezielle Workshops angeboten.

Ihr Ansprechpartner bei Interesse ist Nils Jakoby, Beisitzer im degefest Vorstand für den Fachbereich Tagungs- und Veranstaltungstechnik.

Prof. Dr. Kim Werner

Hochschule Osnabrück
Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Veranstaltungsmanagement

Mitglied im „Wissenschaftlichen Beirat“

Kim Werner ist Professorin für Veranstaltungsmanagement an der Hochschule Osnabrück und Studiengangleiterin des Programms „International Event Management Shanghai (IEMS)“.

„Ich engagiere mich im Verband, um mich mit KollegInnen aus der Praxis auszutauschen, meine wissenschaftlichen Kenntnisse einzubringen und zu einem Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis beizutragen.“

Marcus Moroff

seit 2009 Geschäftsführer, PerEx GmbH

Fachbereich Veranstaltungssicherheit 

Expertise: 15 Jahre Aufbau- und Ablauforganisation bei Allianz Versicherungen AG
20 Jahre ehrenamtliches Engagement mit Erwerb breiter Kenntnisse in Führungs- und Leitungsfunktionen – Schwerpunkt: Belange der Veranstaltungssicherheit
2006 verantwortlicher Einsatzleiter des DRK bei der Fußball-Weltmeisterschaft am Spielort Stuttgart.
2007 identische Aufgabe bei der UCI-Rad-WM in Stuttgart.
Mitautor des Sicherheitskonzepts für Baden-Württemberg

PerEx GmbH

Fahrionstr. 29

70469 Stuttgart

marcus.moroff@perex.de

Tel.:  +49 711 2 30 30 200

Fax.: +49 711 2 30 30 198

mobil +49 172 109 99 92

www.perex.biz

„Die Kongress- und Seminarwirtschaft trägt maßgeblich zur soliden, hochwertigen Qualifikation der Teilnehmer bei. Folglich sollen sich die Teilnehmer in den Destinationen der Kongress- und Seminarwirtschaft wohlfühlen, sicher sein und im emotional positiven Umfeld von den Veranstaltungen profitieren. Mit meinem Erfahrungsschatz aus der Veranstaltungswirtschaft gepaart mit den an Bedeutung gewinnenden Sicherheitsaspekten möchte ich in diesem hoch interessanten Umfeld Impulse setzen und Erfahrungen an unsere Mitglieder weitergeben.“

Fachbereich Veranstaltungssicherheit

Die Veranstaltungssicherheit stand schon immer an erster Stelle bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Mit den Ereignissen zur Loveparade 2010 in Duisburg wurde diese Thematik schlagartig und nachhaltig in das Bewusstsein aller verantwortlichen Akteure in der Veranstaltungswirtschaft verankert. Das Unmögliche zu denken und bei der Realisierung von Veranstaltungen zu berücksichtigen wurde in der Folge die neue „Kür“ der Veranstaltungsplaner. Rechtliche Rahmenbedingungen einzuhalten ist dabei die „Pflicht“.

Der Fachbereich Veranstaltungssicherheit ist innerhalb des degefest e.V. der jüngste Fachbereich, da mit Marcus Moroff ein ausgewiesener Sicherheitsexperte den degefest e.V. ehrenamtlich unterstützt. Er berät Veranstaltungsplaner und Betreiber von Veranstaltungsstätten rund um das Thema Veranstaltungssicherheit.

Ihr Ansprechpartner bei Interesse ist Marcus Moroff, Beisitzer im degefest Vorstand für den Fachbereich Locations & Veranstaltungssicherheit: marcus.moroff@perex.biz

Prof. Dr. Lothar Winnen

Professor Dr. Lothar Winnen ist Hochschullehrer an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Iserlohn. Er lehrt im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere in den Themenfelder Marketing, Entrepreneurship und Rechnungswesen. Durch seine Hochschul- und Beratungstätigkeit in Wirtschaft und Industrie haben sich stark anwendungsbezogene Forschungsinteressen und -projekte im Bereich des Online Marketings, Personalmarketings und Recruiting entwickelt. Lothar Winnen forscht zudem im Themenfeld des strategischen Human Ressource Managements und publiziert hierbei in internationalen Fachzeitschriften. Lothar Winnen studierte Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen (Bachelor of Science) und später an der Business and Information Technology School, Iserlohn (Master of Arts). Ende 2010 begann er ein nebenberufliches Promotionsverfahren an der Universidad Europea Madrid, das er Ende 2015 im Themenfeld Human Capital Management abschloss und den Titel des Europäischen Doktors verliehen bekam. Parallel arbeitete er in der metallverarbeitenden Industrie als Mitglied der Geschäftsleitung. Er sammelte anschließend umfangreiche Lehrerfahrungen an mehreren renommierten Hochschulen mit deutsch- und englischsprachigen betriebswirtschaftlichen Lehrveranstaltungen, u.a. im Bereich Unternehmensführung, Online Marketing, Human Resource Management und Eventmanagement.

Seit 2006 ist er zudem Gesellschafter einer Agentur, die sich auf Online Marketing, Personalmarketing und Recruiting/ Mitarbeitergewinnung spezialisiert hat. Das Unternehmen hat zudem jahrelange diverse Veranstaltungsformate geplant und umgesetzt.

Klaus Goschmann

Klaus Goschmann führte die degefest Institut GmbH (Mannheim) als Gründungsmitglied, Gesellschafter und als späterer Geschäftsführer seit 1998/1999. 
Jahrzehntelang war er einer der maßgeblichen Köpfe der deutschen Messe- und Kongresswirtschaft; u.a. als Gründer und Herausgeber des Branchendienstes „Der FairCon Brief“ sowie als Berater unter anderem für die Mannheimer Ausstellungs-GmbH. Bekannt war er auch als langjähriger Chefredakteur des Branchenmagazins „m+a report“. Klaus Goschmann ist am 18.03.2016 im Alter von 78 Jahren verstorben.

Gerald Schölzel

Kloster Seeon Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern / Geschäftsleiter

Tagungshotellerie

Expertise: Seit 30 Jahren Managementfunktionen in der Tagungs- und Kongresshotellerie im In- und Ausland, Projekte bei Reorganisationen, Geschäftsführung von Lufthansa Seeheim und seit 2015 die Weiterentwicklung des Klosters Seeon

Kloster Seeon
Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern
Klosterweg 1
83370 Seeon, Germany
Tel.: +49 (0)8624/897-400

gerald.schoelzel@kloster-seeon.de

„Ich schätze den Austausch von Fachwissen und Trends mit Entscheidungsträgern aus der MICE-Branche sowie die Netzwerkumgebung, in der wir gemeinsam Ideen entwickeln und die Branche mitgestalten.“

Fachbereich Tagungshotellerie

Der Fachbereich Tagungshotellerie beschäftigt sich mit den Anforderungen von Konferenzen, Seminaren und mehrtägigen Veranstaltungen, in Bezug auf Service, Ausstattung und Organisation. Ziel ist es, eine Kombination aus komfortabler Unterbringung und modernen Tagungseinrichtungen bereitzustellen.

Als Bestandteil unseres Fachverbands analysieren wir mit Hilfe unserer degefest-TrendAnalysen die Kundenerwartungen an Tagungshäuser. Auf dieser Grundlage entwickeln wir Empfehlungen für unsere Mitgliedsorganisationen, um die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu fördern.

Der Austausch und das Netzwerken unter den Tagungshotels sind zentrale Elemente unseres Fachbereichs. Durch den regelmäßigen Kontakt können Erfahrungen, Best Practices und innovative Lösungen geteilt werden, um die Qualität der Tagungshotellerie kontinuierlich zu verbessern. Der enge Dialog mit anderen Fachbereichen innerhalb des Verbands unterstützt zudem die Entwicklung ganzheitlicher und zukunftsorientierter Ansätze für die Branche.

Ihr
Gerald Schölzel
Fachbereichsleiter „Tagungshotellerie“

Michael Tischer

Co. Founder und CEO Beyond.Host / Head of Business Development Xscreen e.K.

Langjährige Erfahrung in Digitalstrategien, KI-Innovation und Eventtechnologie; starke Praxisorientierung und Netzwerkkompetenz für nachhaltige Digitalisierung im Veranstaltungswesen.

„Ich möchte digitale Zukunft aktiv mitgestalten, Wissen teilen und den fachlichen Austausch im Verband fördern – für eine innovative, wettbewerbsfähige Veranstaltungsbranche.“

Fachbereich Digitalisierung und KI

Im Gegensatz zum Fachbereich „Tagungs- und Veranstaltungstechnik“ beschäftigen wir uns in diesem Fachbereich mit der digitalen Transformation der Branche. Die digitale Transformation verändert unsere Branche grundlegend – von der Veranstaltungsplanung über die Teilnehmerkommunikation bis hin zu automatisierten Prozessen und smarten Eventlösungen. Als Fachbereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz innerhalb des degefest widmen wir uns genau diesen Zukunftsthemen. Unser Ziel ist es, den Mitgliedern fundiertes Wissen, praxisnahe Impulse und konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, um digitale Potenziale erfolgreich in ihren Einrichtungen zu nutzen.

In diesem Fachbereich bündeln wir aktuelles Know-how, identifizieren relevante Technologien und fördern den fachlichen Austausch rund um Themen wie Künstliche Intelligenz, digitale Geschäftsmodelle, Automatisierung, Datenanalyse und IT-Sicherheit. Dabei legen wir besonderen Wert auf pragmatische Ansätze, die sich im Alltag von Veranstaltungszentren, Kongresshäusern und Tagungshotels umsetzen lassen.

Wir verstehen uns als Impulsgeber, Sparringspartner und Brückenbauer zwischen technologischer Innovation und gelebter Praxis – und laden Sie herzlich ein, Teil dieses zukunftsorientierten Dialogs zu werden.

Wir beleuchten aktuelle und kommende Trends wie:

Gebäudeautomatisierung und Smart Venues
Wie lassen sich Energieeffizienz, Besucherkomfort und Betriebssicherheit durch vernetzte Systeme und Sensorik steigern?

Künstliche Intelligenz im Eventmanagement
Von intelligenten Teilnehmeranalysen bis zu automatisierten Chatbots – welche Anwendungen schaffen echten Mehrwert?

Hybride und virtuelle Eventformate
Welche Technologien ermöglichen nachhaltige, skalierbare und interaktive Veranstaltungserlebnisse?

Datengetriebenes Management
Wie können Daten aus Gebäude-, Teilnehmer- und Prozesssystemen sinnvoll genutzt werden, um Entscheidungen zu verbessern?

IT-Sicherheit und Datenschutz
Welche Anforderungen stellen neue Technologien an Infrastruktur und Compliance?

Digitale Geschäftsmodelle
Welche neuen Erlös- und Serviceansätze entstehen im Zuge der Digitalisierung?

Ziel des Fachbereichs ist es, Wissen zu bündeln, innovative Impulse zu setzen und den Erfahrungsaustausch in der Praxis zu fördern. Wir bieten Orientierung im digitalen Wandel und zeigen auf, wie sich technologische Lösungen sinnvoll und wirtschaftlich in der Veranstaltungswirtschaft Praxis einsetzen lassen.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich aktiv in diesen Zukunftsdialog einzubringen – für eine digital starke Veranstaltungswirtschaft.

Ihr
Michael Tischer
Fachbereichsleiter „Digitalisierung und KI“

Prof. Dr. Gernot Graeßner

Pensionär (ehemals Universität Bielefeld, Fakultät für Pädagogik bis 2010; Euro-FH Hamburg bis 2023

Theorie der Erwachsenenbildung; Moderation und Didaktik

 

gernot.graessner@t-online.de

„Ich unterstütze den degefest wegen seiner Kompetenz, Innovationsfähigkeit und Kollegialität.“

Volker Wolf

Kongress- und Eventpark Stadthalle Hagen
Geschäftsführer

Fachbereich Tagungsgastronomie

Expertise: Profi auf dem Gebiet der (Tagungs-) Gastronomie. Von der Pike auf gelernt; mit renommierten Stationen im In- und Ausland sowie zur See (u.a. Kempinski, Hotel Adlon, MS Deutschland, AIDA, Käfers Wiesbaden, Arabella Sheraton); diplomierter Betriebswirt für das Gastgewerbe (WIHOGA)

Kongress- und Eventpark
Stadthalle Hagen GmbH
Wasserloses Tal 2
58093 Hagen

Tel.: +49 (0)2331- 345 100

v.wolf@stadthalle-hagen.de

„Für mich ist der persönliche Austausch mit KollegInnen sehr wichtig. Dinge wie gegenseitige Hilfe, Weitergabe und Aneignung von Wissen, Möglichkeiten der Inspiration und auch Geselligkeit bereichern mein Berufsleben ungemein. Der facheigene sowie der interdisziplinäre Dialog bereiten mir Freude und sorgen für ein „MEHR“ an Expertise bei mir und anderen Degefest-Verbandsmitgliedern.“

Fachbereich Tagungsgastronomie

Bei Tagungen und Kongressen spielen seit Jahren die Pausen eine zunehmend größere Rolle. Und damit steigt die Bedeutung der Tagungsgastronomie abteilungsübergreifend im gesamten Veranstaltungsgeschehen deutlich.

Bei uns im degefest-Fachbereich für die Tagungsgastronomie kommen – Gewerke übergreifend – die aktuellen Themen rund um das Thema Gastro ´auf den Tisch´. So unterschiedlich die Menschen, Aufgaben und Häuser auch sind, oft sind es dieselben Herausforderungen, die uns beschäftigen. Deshalb tauschen sich zweimal jährlich Service- und Veranstaltungsleiter, Köche und Küchenchefs sowie Geschäftsführer und Leiter diverser Tagungshäuser über die branchenspezifischen Themen bei unseren Fachbereichstreffen aus. Neben interessanten Vorträgen und Blicke hinter die Kulissen des jeweiligen Gastgebers heißt es hier vor allem „Best Practice“. Der offene Austausch auf Augenhöhe und die Hilfe untereinander zeichnen – neben der Geselligkeit – den Spirit der Tagungsgastronomie-Treffen aus.

Auf unseren Treffen werden Kontakte geknüpft, auf die man immer wieder gerne zurückkommt. Gerade der bunte Mix der Teilnehmenden sorgt für eine wertvolle Bereicherung und für viel Expertise aus verschiedenen Blickwinkeln. So entsteht ein Bewusstsein für die ganzheitliche Tagungsgastronomie, was sich im beruflichen Alltag immer wieder als nützlich erweist. Unser Credo dabei: Immer der modernen Tagungsgastronomie gerecht werden und stets am kulinarischen Puls der Zeit bleiben.

Ihr
Volker Wolf
Fachbereichsleiter „Tagungsgastronomie“

Prof. Dr. Jerzy Jaworski

Hochschule Heilbronn, Studiengang Tourismusmanagement

Ehrenmitglied im „Wissenschaftlichen Beirat“

Expertise: Langjährige Erfahrung in der Kongress- und Messewirtschaft, in der MICE-Industrie. Standortanalysen für die Veranstaltungsstätten, Trends und Entwicklungstendenzen im Business Tourism.

Prof. Dr. Jerzy Jaworski
Stebbacher Strasse 24
75031 Eppingen Richen
015224011820

jerzy.Jaworski@hs-heilbronn.de
jerzy.jaworski@icloud.com

„Für mich als Vertreter der University of Applied Sciences ist durch enge wissenschaftliche Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des degefest eine Win-Win-Partnerschaft entstanden: Meine Hochschule bekommt die gewünschte Praxisnähe und der Verband degefest wissenschaftlich begleitete Lösungsansätze aktueller Herausforderungen.“

Prof. Stefan Luppold

DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) Ravensburg (komm. Studiengangsleiter BWL – Messe-, Kongress- und Eventmanagement) und IMKEM Institut für Messe-, Kongress- und Eventmanagement (Gründer und Leiter)

Ehrenmitglied im „Wissenschaftlichen Beirat“

Expertise: Mehr als 30 Jahre Erfahrung mit nationalen und internationalen Projekten in der Veranstaltungswirtschaft, insbesondere in den Bereichen Organisation, Planung und Marketing.
Experte hinsichtlich Veranstaltungsstätten und Kongress- und Konferenzmanagement.
Veröffentlichung von mehr als 50 Fachbüchern als Autor bzw. Herausgeber, darunter Standardwerke der Veranstaltungsbranche.

„Degefest ist nicht nur ein Branchenverband mit Tradition, sondern ein agiles und nach vorne gerichtetes Netzwerk der Kongress- und Seminarwirtschaft. Ein regelmäßiger Austausch mit anderen Expertinnen und Experten, die Verbindung über meinen Beitrag „akademischer Branchennachwuchs“ sowie zentrale Themen (Nachhaltigkeit, Qualitätsmanagement etc.) machen die Mitarbeit sehr wertvoll.“

Prof. Dr. Harald Möbus

Hochschullehrer HTWK Leipzig, THM Gießen im Ruhestand

Ehrenmitglied im „Wissenschaftlichen Beirat“

Expertise: Unternehmensführung, Marketing & Vertrieb

„Als Hochschullehrer verantwortlich für die Studiengänge Eventmanagement & Lifekommunikation. Austausch mit der Praxis.“

Vorstand und Geschäftsstelle

Jörn Raith
Vorsitzender
Fachbereichsleiter
Nachhaltigkeit

Markus Brandt
Stv. Vorsitzender
Fachbereichsleiter
Bildungszentren und Akademien

Dirk James Annas
Schatzmeister

Anna Griep
Beisitzerin
Fachbereichsleiterin
Kongress- und Veranstaltungszentren

Melanie Grötzinger
Beisitzerin
Fachbereichsleiterin
Kirchliche Tagungshäuser Deutschlands

Nils Jakoby
Beisitzer
Fachbereichsleiter
Tagungs- und Veranstaltungstechnik

Marcus Moroff
Beisitzer
Fachbereichsleiter
Veranstaltungssicherheit

Gerald Schölzel
Beisitzer
Fachbereichsleiter
Tagungshotellerie

Michael Tischer
Beisitzer
Fachbereichsleiter
Digitalisierung und KI

Volker Wolf
Beisitzer
Fachbereichsleiter
Tagungsgastronomie

 

Jutta Schneider-Raith
Leitung der Geschäftsstelle

Wissenschaftlicher Beirat

Die heutige globalisierte Welt ist schnelllebig. Grenzenlose Mobilität betrifft nicht nur den Austausch von Waren, sondern insbesondere die Vernetzung von Wissen. Transnationale Netzwerke, internationale Forschungskooperationen und das Internet als Transmissionsriemen aller internationalen Aktivitäten sorgen für eine teils unkoordinierte Informationsflut. Dies macht es selbst Insidern schwer, den aktuellen Stand in ihrem Fachbereich zu verfolgen.

Der Wissenschaftliche Beirat versteht sich als beratendes Gremium des degefest. Ziel des Wissenschaftlichen Beirates ist es dabei, einen institutionalisierten Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu schaffen. Weiterhin soll der Wissenschaftliche Beirat als Expertenteam die degefest-Mitglieder bei den branchenspezifischen Fragen beraten.

Sieben ProfessorInnen zählen zu den aktiven Beirats-Mitgliedern. Ergänzt werden diese durch Ehrenmitglieder – zuvor langjährige Mitglieder im Wissenschaftlichen Beirat

Vorsitzender:
Prof. Dr. Dirk Hagen

Stellvertretender Vorsitzender:
Prof. Dr. Gabriel Laeis

Mitglieder:
Prof. Dr. Louise Bielzer
Prof. Dr. Gernot Gehrke
Prof. Dr. Olga Spomer
Prof. Dr. Kim Werner
Prof. Dr. Lothar Winnen

Ehrenmitglieder:
Prof. Dr. Gernot Graeßner
Prof. Dr. Jerzy Jaworski
Prof. Stefan Luppold
Prof. Dr. Harald Möbus

Verbandsunterstützung

Rechtsberatung

Liebe degefest-Mitglieder,

der degefest-Vorstand und meine Kanzlei haben eine Rahmenvereinbarung getroffen, wonach die Kosten für „Juristische Erstberatungen“, welche gegenüber Mitgliedern des Verbandes erbracht werden, direkt gegenüber dem Verband abgerechnet werden.

Auch wenn der Wortlaut etwas anderes vermuten lässt, können Sie eine juristische Erstberatung, nicht nur einmal, sondern beliebig oft bekommen. Die „Juristische Erstberatung“ kann jede Form der mündlichen oder auch schriftlichen Beratung oder Stellungnahme zu einer rechtlichen Fragestellung sein. Nicht mehr unter diesen Begriff subsumierbar sind Handlungen, bei denen der Anwalt im Namen des Mandanten gegenüber einem Dritten auftritt, wie z.B. bei der Anfertigung eines Mahnschreibens, des Aushandelns eines Vergleiches, dem Fertigen einer Klage oder der Vertretung vor Gericht. Diese Leistungen können Sie selbstverständlich auch von mir erhalten, allerdings übernimmt die Kosten hierfür nicht mehr der degefest e.V..

Mit besten Grüßen,
Ihr Martin Leber

Wirtschaftsberatung

Liebe degefest-Mitglieder,

der degefest-Vorstand und meine Kanzlei haben eine Rahmenvereinbarung getroffen, wonach die Kosten für „Erstberatungen“ in wirtschaftlichen Fragestellungen, die gegenüber den Mitgliedern des Verbandes erbracht werden, direkt mit dem Verband abgerechnet werden.

Bei der Erstberatung handelt es sich um Auskünfte zu wirtschaftlichen Fragestellungen, die eine erste Einschätzung eines Sachverhaltes im Hinblick auf dessen mögliche wirtschaftliche Folgen und den ggf. anzuwendenden gesetzlichen Rahmenbedingungen umfassen können, ohne Anspruch auf eine abschließende und verbindliche sachliche und rechtliche Würdigung oder Problemlösung zu geben. Umfassendere, über den Umfang der Erstberatung hinausgehende Beratungsleistungen zu den jeweiligen Fragestellungen erbringen wir natürlich gerne. Diese bedürfen dann einer individuellen Auftragsvereinbarung des Mitgliedes mit unserer Kanzlei.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Andreas Pöhls

Fördermittelberatung

Liebe degefest-Mitglieder,

der degefest-Vorstand und meine Unternehmens-beratung haben eine Rahmenvereinbarung getroffen, wonach die Kosten für „Erstberatungen“ in wirtschaftlichen Fragestellungen, die gegenüber den Mitgliedern des Verbandes erbracht werden, direkt mit dem Verband abgerechnet werden.

Die Erstberatung ist ein Orientierungsgespräch. Wir besprechen Ihre Geschäftsidee und ich informiere Sie über evtl. vorhandene Fördermöglichkeiten für Ihr Vorhaben. Darüber hinaus besprechen wir den Ablauf von der Fördermittelbeantragung bis zur Inanspruchnahme. Nicht enthalten bei der Erstberatung sind die Beantragung der Fördermittel selbst, die Begleitung während des geförderten Projektes und die Abrechnung & Dokumentierung des Fördersachverhaltes. Diese Leistungen können Sie gerne von mir erhalten. Dazu bedarf es dann einer anschließenden Vereinbarung zwischen Ihnen und mir.

Herzlichste Grüße,
Ihre Elke Wörner