Springe zum Inhalt

„Leadership Storytelling“ – eine Buchempfehlung von Prof. Dr. Olga Spomer

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Leadership Storytelling nur ein Buzzwort, eine kurzfristige Modeerscheinung, ein Instrument der internen Kommunikation oder doch ein nachhaltiges Phänomen ist, das die Unternehmensführung radikal verändern könnte? Die Lektüre „Leadership Storytelling“ von Lenny Steinbrück liefert Ihnen wissenschaftlich fundierte Antworten darauf.

Wir Menschen lieben Geschichten. Sie sind allgegenwärtig, interessant, authentisch, emotional, stiften Sinn und prägen uns. Durch Geschichtenerzählen nehmen wir an der sozialen Umwelt teil. In der heutigen Welt, die durch Komplexität, Dynamik, starke Unsicherheit und vielfältige Veränderungsprozesse geprägt ist, kann Leadership Storytelling helfen, Vertrauen sowie Zuversicht aufzubauen. Sie als Führungskraft können Storytelling einsetzen, um zu begeistern, zu überzeugen, zu inspirieren und zu motivieren, um bei Mitarbeitenden starke Zukunftsvisionen zu schaffen und sie somit erfolgreich in die Zukunft zu führen.

Der Autor des Buches geht der Frage nach, welchen Stellenwert Storytelling als interne Führungspraxis im Changemanagement von Groß- und mittelständischen Unternehmen heute hat. Hierzu untersucht er neben dem aktuellen Stand der Leadership-Storytelling-Forschung auch die Anwendung von Leadership Storytelling in der Praxis.

Steinbrück erarbeitet eine solide theoretische Grundlage, in dem er die zentralen Begriffe wie Leadership, Storytelling, Sensemaking (Sinnstiftung) und Changemanagement definiert, die Merkmale, Grundelemente und Prinzipien einer guten Story offenlegt und Fähigkeiten benennt, die eine erfolgreiche Führungspersönlichkeit mitbringen sollte. Seine Ausführungen fundiert er mit Ansätzen, Modellen und Theorien wie der Erzähltheorie oder dem klassischen Spannungsbogen nach Lessing und Hitchcock. Im Rahmen der empirischen Untersuchung führte Steinbrück sieben leitfadengestützte Interviews durch. Die sorgfältig ausgewählten Experten stammen aus verschiedenen Branchen (u.a. Bildung, Beratung, IT, Lebensmittel). Die Interviews wurden transkribiert und das Datenmaterial inhaltsanalytisch in Bezug auf die Merkmale, Potenziale und Herausforderungen des Leadership Storytellings ausgewertet. Die gewonnenen Erkenntnisse sind sehr spannend. Besonders beeindruckt hat mich die gelungene Verbindung von theoretischen Grundlagen und der Sicht aus der Praxis.

Steinbrück formuliert eine Vielzahl an konkreten Handlungsempfehlungen und zeigt, wie Führungskräfte das Potenzial des Storytellings nutzen können. Er beleuchtet den Einsatz jedoch nicht einseitig positiv, sondern geht auch auf mögliche Herausforderungen (z. B. Zeitaufwand) und Gefahren (z. B. Manipulation) ein. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass Storytelling an Bedeutung gewonnen hat und in Zukunft weiter gewinnen wird. Menschen entscheiden sich heutzutage zu größeren Teilen als noch vor einigen Jahren für eine sinnstiftende Arbeit (sog. New-Work-Trend). Die Identifikation mit dem Arbeitgeber ist wichtig. Daher sollte Storytelling intensiver gelehrt und angewandt werden. Leadership Storytelling bietet Ihnen als Führungskraft die Chance, gute Beziehungen zu Mitarbeitenden aufzubauen, Visionen zu entwerfen und notwendige Prozesse sowie Strukturen für Veränderungen zu schaffen, von denen Ihr gesamtes Unternehmen profitieren kann. Es ist ein wirksames Instrument, das die Effektivität Ihrer Führungskräfte-Kommunikation steigern und einen Beitrag zum Wohl Ihrer Mitarbeitenden und Ihres Unternehmens leisten kann.

Der Autor liefert zahlreiche Impulse, die zum Weiterdenken und zur direkten Anwendung anregen. Wenn Sie als Führungskraft Leadership Storytelling richtig lernen und einsetzen möchten, finden Sie in diesem Buch von Lenny Steinbrück genau das, wonach Sie suchen.

Bestellen Sie das Buch unter folgendem Link:

https://www.duncker-humblot.de/buch/leadership-storytelling-9783896737960/?page_id=1


Diese Galerie enthält 7 Fotos. Cookie-Einstellungen