Landesholzbautag 2025 in der Stadthalle Reutlingen: Fachlicher Austausch, starke Reden und beste Stimmung

Das Maskottchen begrüßt die zahlreichen Kluftträger der gut 300 Gäste schon vor der Stadthalle Reutlingen zum Landesholzbautag 2025 (Bild: Stadthalle Reutlingen GmbH)

Fachlich top, politisch relevant und mit spürbarer Begeisterung: Am Freitag, 19. September 2025, traf sich der baden-württembergische Holzbau in und um die Stadthalle Reutlingen zum Landesholzbautag 2025. Das Branchenevent im zweijährigen Turnus vereinte Zimmererhandwerk, Politik und Planende zum Dialog über Klimaschutz, bezahlbaren Wohnraum und die Zukunft des Holzbaus. Rund 300 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, Wissen zu erweitern, Netzwerke zu stärken und die Innovationskraft der Branche zu würdigen. Das Programm wurde am 20. September fortgeführt.

Ein Auftakt mit Strahlkraft

Bereits am Vormittag sorgte die Zimmerer-Innung Reutlingen für einen herzlichen Empfang im Bürgerpark vor der Stadthalle – bei strahlendem Sonnenschein mit zünftiger Verpflegung über Food Trucks. Nach der Eröffnungsrede von Gerd Renz, Präsident des Landesverbands Holzbau, folgten die Grußworte von Ministerin Nicole Razavi MdL, Reutlingens Baubürgermeisterin Angela Weiskopf und Christoph Kleih, Obermeister der Innung Reutlingen. Zahlreiche Teilnehmer in Zimmermannskluft unterstrichen Stolz und Zunftbewusstsein ihrer Branche auch über das persönliche Erscheinungsbild.

Fachlich auf den Punkt: Regelwerke, Digitalisierung, KI

Am Mittag standen in praxisnahen Seminaren und Workshops in den multifunktionalen Tagungsräumen sowie im Rahmen einer Ausstellung in der Stadthalle Reutlingen der Wissenstransfer und der Austausch im Fokus: von der neuen Landesbauordnung Baden-Württemberg über die digitale Betriebsprüfung bis zur Mitarbeitersuche über Social Media und den Einsatz künstlicher Intelligenz im Holzbau. Die enge Kooperation zwischen HOLZBAU BADEN-WÜRTTEMBERG und der Zimmerer-Innung Reutlingen schuf dafür den idealen Rahmen – und unterstrich den Anspruch des Landesholzbautags als Leitveranstaltung in Baden-Württemberg.

Festabend in der Stadthalle: Netzwerken mit Genuss

Den krönenden Abschluss des ersten Tages bildete der Festakt im Großen Saal der Stadthalle Reutlingen: gutes Essen, erfrischende Getränke, Comedy von Dodokay sowie Livemusik sorgten für beste Unterhaltung und intensives Netzwerken in angenehmer Atmosphäre. „Diese kooperative Veranstaltung zeigt, wie stark eine Branche agiert, wo Fachlichkeit, Dialog und Gastfreundschaft zusammenkommen“, fasst Petra Roser, Geschäftsführerin der Stadthalle Reutlingen, den Charakter der Veranstaltung zusammen. „Als Gastgeber mit Herz schaffen wir den Rahmen, in dem Sie sich auf Inhalte, Begegnungen und Impulse konzentrieren können.“ Die Stadthalle Reutlingen als innovativer, nachhaltiger Veranstaltungsort bietet technologische Kompetenz und vielseitige Raumlösungen für Zusammenkünfte wie diese, als auch für Kongresse, Messen, Konzerte und Events. Von der Beratung über das Eventkonzept bis zur Umsetzung profitieren Veranstalter von einem attraktiven, digitalen und serviceorientierten Umfeld mit Anspruch mitten in Reutlingen – zu 100 % CO₂-kompensiert und mit Green Globe-Platin-Status.