Buch-und Link-Tipps

Link-Tipps national

Hier haben wir für Sie interessante Links zu nationalen Kooperations-u. Netzwerkpartnern des degefest e.V. zusammengestellt:

Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.
https://www.germany.travel

DEHOGA Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.
http://www.dehoga-bundesverband.de

IHA Hotelverband Deutschland e.V.
https://www.hotellerie.de

Vereinigung Deutscher Veranstaltungsorganisatoren e. V.
https://www.vdvo.de

AUMA Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.
https://www.auma.de

Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA e.V.
https://www.gwa.de

Art Directors Club für Deutschland (ADC) e.V.
https://www.adc.de

Internationale Linktipps

ICCA International Congress & Convention Association
https://www.iccaworld.org

IACC The International Association of Conference Centers
http://www.iacconline.com

IFES International Federation of Exhibition and Event Services
https://www.ifesnet.com

UFI The Global Association of the Exhibition Industry
https://www.ufi.org

IAPCO International Association of Professional Congress Organisers
https://www.iapco.org

SITE Headquarter
https://www.siteglobal.com

HSMAI Hospitality Sales & Marketing Association International
https://www.hsmai.org

AIPC Association Internationale des Palais de Congrès
http://www.aipc.org

HOTREC Hotels, Restaurants & Cafés in Europa
https://www.hotrec.eu

Buch-Tipps

Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements mit System

Gerhard Hötger, Jörn Raith

Der degefest-Ratgeber, der als erstes Branchenwerk zum Thema „Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements mit System“ im Rahmen der degefest-Fachtage 2023 in Pforzheim erstmalig vorgestellt wurde, steht offiziell als PDF (ISBN 978-3-00-077048-7) zum Preis von 19,50€ zur Verfügung.

Im letzten Jahr ist die 2024er Ausgabe auf den Markt gekommen. Dieses Fachbuch umfasst unter anderem ein Interview mit Stephanie Kopp vom „Rat für Nachhaltige Entwicklung“ (RNE), Berlin, die sich den Fragen zur Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung gestellt hat. degefest-Wirtschaftsberater Andreas Pöhls resümiert aus seiner Sicht als Wirtschaftsprüfer, dass es unbedingtes Ziel sein muss, die Steuerung des eigenen Unternehmens und die Berichterstattung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit neu auszurichten. Ein neues Thema im vorliegenden Ratgeber bringt Christoph Grauting (multisenses GmbH) ins Spiel: Nachhaltigkeit durch Gebäude-Automation. Die Implementierung von Gebäudeautomation ist nicht umsonst, denn in diesem Bereich lassen sich zahlreiche laufende Kosten reduzieren. Neu dabei ist Prof. Dr. Gabriel Laeis vom degefest-eigenen Wissenschaftlichen Beirat, der über das Thema „Greenwashing und die EU Green Claims Richtlinie“ aufklärt.

Die 2024er-Ausgabe ist ein 144 Seiten-starkes Fachbuch, das Informationen zu den drängenden Nachhaltigkeitsthemen von und für Veranstaltungsstätten bietet. Die Autoren Gerhard Hötger (degefest-Tagungsstättenprüfer) und Jörn Raith (Vorsitzender des degefest), beide langjährige Geschäftsführer von Tagungs- und Veranstaltungszentren, haben dazu viel Fachwissen zusammengetragen und die aktuellen Anforderungen an ein Nachhaltigkeitsmanagement-System beschrieben.
Ergänzt wird das Werk durch zahlreiche redaktionelle Beiträge (Fachwissen, Benchmarks, Best Practice) von Fachleuten aus der Tagungswirtschaft sowie der Wissenschaft.

Viele Aspekte eines klassischen Nachhaltigkeitsmanagement-Systems werden beleuchtet. Damit lassen sich anpassungsgerechte Umsetzungen an betriebsspezifische Besonderheiten (Anforderungen, Situation, Rahmenbedingungen) sowie Freiraum für eine individuelle Themen-Priorisierung (Wesentlichkeitsprinzip) realisieren.
Den fortlaufenden „Aktualisierungen“ des Gesetzgebers (Umweltvorschriften, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Sozialgesetzbuch, EU-Taxonomie etc.), etwaigen veränderten gesellschaftlichen Vorgaben sowie Kundenwünschen wird damit Rechnung getragen werden müssen. Gerade die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) wird einschneidende Veränderungen in Deutschland mit sich bringen. Und das betrifft nicht nur die dann über 15.000 Nachhaltigkeits-berichtspflichtigen Unternehmen und Organisationen (aktuell sind es 500), die sich zukünftig CSRD-konform aufstellen müssen. Auch oder gerade unsere Tagungsbranche ist von alledem besonders betroffen. Sei es, dass unsere – berichtspflichtigen – Kunden CO2-Fußabdrücke einfordern; sei es, dass die Tagungs- und Veranstaltungsstätten in Teilen selbst berichtspflichtig werden.
Verbandsmitglieder erhalten den degefest-Ratgeber kostenfrei. Interessierte können dieses PDF (ISBN 978-3-00-077048-7) beim Fachverband degefest (info@degefest.de) zu einem Preis von 19,50€ erwerben.

Handbuch Messe-, Kongress- und Eventmanagement

Michael Dinkel, Stefan Luppold, Carsten Schröer
Verlag: Wissenschaft & Praxis
ISBN 978-3-89673-654-3

Gemeinsam mit zwei Kollegen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg hat Professor Luppold (Wissenschaftlicher Beirat degefest) das „Handbuch Messe-, Kongress- und Eventmanagement“ publiziert.

Das „Handbuch Messe-, Kongress- und Eventmanagement“ stellt als Basiswerk veranstaltungsspezifische Grundthemen dar und erläutert diese praxisorientiert. Damit schließt dieses Handbuch eine seit vielen Jahren vorhandene Lücke in der Grundlagenliteratur des Veranstaltungsmanagements. Die Beiträge verstehen sich als komprimierte Form, um sich mit Schlüsselbegriffen und -themen der Branche zu befassen.

Das Handbuch richtet sich gleichermaßen an Studierende und Praktiker der „MICE“-Branche. Um die Benutzung des Handbuchs zu erleichtern und auch möglichst viele Begriffe aus dem Veranstaltungssektor berücksichtigen zu können, ist den Beiträgen kein Inhaltsverzeichnis, sondern ein Stichwortverzeichnis mit rund 150 Einträgen – von A wie Abstract bis Z wie Zertifizierung – vorangestellt.

Dienstleistungs-Management in Veranstaltungszentren: Vom Raumvermieter zum Inhouse-PCO

Jörn Raith

Verlag: Wissenschaft & Praxis
ISBN 3896736280

Wer den Veranstaltungsmarkt kennt, seine Basics im Griff hat, den Kunden konsequent via CRM erschließt und letztlich mit einem Qualitätsmanagement-System zu überzeugen weiß, wird auch als Inhouse-PCO Erfolg haben. Autor Jörn Raith plädiert für ein umfangreiches Dienstleistungs-Management und begründet dies mit entsprechenden Marktforschungs-Studien, aber auch, um die Finanzierung von Veranstaltungshäusern nachhaltig zu stärken. Seine Erfahrungen als Geschäftsführer von Kultur- und Kongresszentren sowie als Vorsitzender des Fachverbands für die Kongress- und Seminarwirtschaft, degefest, hat Raith in diesem Buch zusammengefasst.
Veranstaltungshäuser sollen ihr eigenes Dienstleistungs-Portfolio überdenken und ausbauen. Dabei geht es nicht immer nur darum, die dem Kunden verkauften Leistungen selbst zu erbringen, sondern durchaus Fremdleistungen in allen Veranstaltungsbereichen einzukaufen und gebündelt, dem „one face to the customer“-Prinzip gehorchend, anzubieten. Dabei lassen sich die Leistungen externer PCO ins eigene System einbinden, um an Schlagkraft im Markt zu gewinnen.
Der Autor, selbst seit 30 Jahren in der Veranstaltungsbranche aktiv, geht auf unterschiedliche Themen mit besonderer Bedeutung für die Kongress- und Veranstaltungszentren ein. Begrifflichkeiten wie Umwegrentabilität, Deckungsbeitragsrechnung, Controlling, Kompetenz-Management und Dienstleistungs-Marketing werden dabei genauso behandelt wie die Bedeutung der unterschiedlichen Veranstaltungshäuser, die im Wettbewerb um den attraktiven MICE-Kunden stehen.
Ein eigenes Kapitel hat der Autor den Rechtsfragen im Veranstaltungsmanagement eingeräumt, für das er degefest-Verbandsanwalt Martin Leber gewinnen konnte. Darüber hinaus haben bekannte Akteure im MICE-Markt Gastbeiträge zu wichtigen Themen verfasst.

 

Hilke Posor, Thomas Leppert
Nachhaltigkeit im Unternehmen
Ein Praxisleitfaden für den Transformationsprozess

Der Weg zum resilienten Nachhaltigkeitsmanagement

Das Thema Nachhaltigkeit ist hochaktuell und setzt Unternehmen unter Druck. Kunden, Mitarbeitende oder Investoren fordern das Thema ein und viele Betriebe sind dazu verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen. Unternehmen müssen sich mit dem Thema auseinandersetzen und idealerweise ein Nachhaltigkeitsmanagement implementieren, das auch durch Herausforderungen wie beispielsweise den Fachkräftemangel oder Energiekrisen nicht ins Wanken gerät.

Wie Ihnen das gelingt und wie Sie die damit verbundenen Veränderungen langfristig meistern, erfahren Sie in diesem konsequent auf die Umsetzung konzentrierten Praktikerwerk!

– Schritt für Schritt zu einem nachhaltigen Unternehmen
– Nachhaltigkeit erfolgreich in Strukturen und Prozessen verankern
– Potenziale nutzen und Widerstände überwinden
– Rolle der Stakeholder kennen und notwendige Kompetenzen zusammenbringen
– Durch Change Management erfolgreich Nachhaltigkeitsmanagement umsetzen
– Mit praktischem Werkzeugkoffer und zusätzlichen Arbeitshilfen zum Download auf plus.hanser-fachbuch.de

Erfolgsfaktoren für Events

Stefan Luppold (Hrsg.)

Von Interaktion und Neugier bis Matchmaking und Moderation
2024. 20 Abb. (darunter 1 farbige); 166 S. Auch als e-book erhältlich.

ISBN 978-3-89673-805-9

Events werden in kreativen Prozessen entworfen – oftmals aber einfach von Termin zu Termin fortgeschrieben. Budget und Zeitdruck stehen im Vordergrund, sodass dabei eine klare Definition von Zielen und Zielgruppen sowie die Überprüfung des Ergebnisses zu kurz kommen. Dieses Buch beleuchtet Faktoren, die für den Erfolg von Events entscheidend sind.

Elf Autorinnen und Autoren mit fundierter Erfahrung im Management von Veranstaltungen erläutern, wie die Wahl der richtigen Location, der verantwortungsvolle Umgang mit protokollarischen Aufgaben, der Einsatz von Technik oder ein ernsthafter Perspektivenwechsel wirken und was dabei zu beachten ist. Erfolgreiches Eventmanagement führt nicht nur zu zufriedenen Teilnehmern und motivierten Teams, sondern auch zu gesteigerter Markenbekanntheit und einem verbesserten Image des Unternehmens.

Nachhaltigkeit in der Messewirtschaft

Thorsten Knoll & Stefan Luppold (Hrsg.)

Konzepte von Veranstaltern, Ausstellern und Dienstleistern
2024. 5 Tab., 45 Abb.; 243 S., ISBN 978-3-89673-807-3 (auch als E-Book erhältlich).

Das Streben nach Nachhaltigkeit verändert die Messebranche umfassend. Anhand praktischer Fallbeispiele erfahren Sie, wie Unternehmen und Dienstleister nachhaltige Methoden in ihre Messekonzepte integrieren und dadurch sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile erzielen. Innovative Ausstellungskonzepte, ressourcenschonende Veranstaltungstechniken und nachhaltige Dienstleistungen reduzieren nicht nur den ökologischen Fußabdruck, sondern stärken auch das Image und die Wettbewerbsfähigkeit.

Von der Planung und Logistik über den Aufbau und Betrieb bis hin zur Nachbereitung und Evaluierung – dieses Buch bietet praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungsansätze für eine umweltbewusste Messewirtschaft. Die Fachbeiträge, Best-Practice-Beispiele und Erfolgsgeschichten aus der Messewirtschaft und den Hochschulen motivieren, selbst ganzheitlich und zukunftsfähig aktiv zu werden.

Going Beyond Sustainability

Hanna Hohmann

How Organizations Move Towards Regeneration
Reihe Moderne Managementansätze (MM), herausgegeben von Stefan Luppold, Band 3
2025. 10 Tab., 10 Abb.; 95 S., ISBN 978-3-89673-813-4 (auch als E-Book erhältlich).

In diesem Buch zeigt Hannah Hohmann auf, wie Unternehmen den Übergang zu regenerativen Geschäftsansätzen bewältigen können. Denn angesichts der Klimakrise ist ein Wandel nötig, der über Nachhaltigkeit hinausgeht. Einen solchen Paradigmenwechsel bietet das Konzept der Regeneration, dessen ganzheitlicher, systemischer Ansatz auf die Schaffung positiver Auswirkungen abzielt. Obwohl in der Theorie Modelle für regenerative Geschäftsmodelle existieren, fehlt es an Forschung zur praktischen Umsetzung dieser, insbesondere bei bestehenden Unternehmen. Durch qualitative Interviews mit erfolgreichen Transformationsunternehmen werden ein Prozessmodell abgeleitet und praktische Einblicke sowie Lösungsansätze für die Herausforderungen des Wandels aufgezeigt. Das Buch trägt somit zur Schließung der Lücke zwischen Theorie und Praxis bei, bietet Impulse für weitere Forschung und präsentiert Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Organisationen zur Förderung regenerativer Geschäftsansätze. Der Titel erscheint in englischer Sprache mit deutschsprachigen Kapitelzusammenfassungen.

Workbook Location-Management

Stefan Luppold & Kim Werner (Hrsg.)

30 Praxisbeispiele für den erfolgreichen Betrieb von Veranstaltungs-Centren
Erscheint voraussichtlich im Oktober 2025. ISBN 978-3-658-48468-2 (auch als E-Book erhältlich).

Veranstaltungs-Centren sind vielfältig – Konzerthaus oder Stadthalle, Kongresszentrum oder Special Event Location. Und als physischer Ort immer das zentrale Element für die Zusammenkunft von Menschen. Es gibt historische und moderne, multifunktionale und auf bestimmte Anlässe spezialisierte: mehrere tausend alleine in Deutschland. Sie erfolgreich zu führen, am Markt zu positionieren, mit motivierten Teams den Kunden verlässliche Dienstleistung zu garantieren, gleichzeitig qualitätsbewusst und nachhaltig zu handeln, ist möglich. Hilfestellung bieten hier 33 Praxisbeispiele, die als „Best Cases“ Orientierung und Inspiration bieten, Anregungen und Handlungsmuster liefern.

Workbook berührende, hybride Veranstaltungen

Wolfgang Himmel & Stefan Luppold

Konzepte für kombinierte Online- und Onsite-Events
2023. ISBN 978-3-658-39740-1 (auch als E-Book erhältlich).

Dieses Workbook liefert Anregungen und konkrete Empfehlungen, wie interaktive Veranstaltungen in Kombination aus Onsite- und Online-Events mit synchronen und asynchronen Aktivitäten gelingen können. Die Beiträge schildern echte Praxiserfahrungen mit Fallbeispielen aus unterschiedlichen Branchen und gesellschaftlichen Bereichen. Es geht um verschiedene Zielgruppen, Anlässe, Ziele und Rahmendaten. Der Ablauf und die Methoden sowie die Technik sind an die entsprechenden Parameter angepasst.
In diesem Workbook werden Best Cases vorgestellt, die bei der eigenen Konzepterstellung helfen. Alle Beiträge versprechen eine Antwort auf die Fragen: Wie kann man Veranstaltungen gestalten, die etwas bewegen? Wo fand Berührung im Sinne einer bewegenden Kommunikation statt? Wie ist das gelungen? Was hat dazu beigetragen? Welche Tipps helfen bei der Umsetzung?