Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeits-Strategie – Umsetzung – Berichterstattung
Nachhaltigkeits-Management für Tagungsstätten und Veranstaltungsorte

Wir empfehlen die nachfolgende Vorgehensweise zur Einführung und Umsetzung einer holistischen Nachhaltigkeitsstrategie, die sich an der nachfolgenden Struktur orientiert.
1. Wissen: Ganzheitliche (Unternehmens-) Nachhaltigkeit
a. Allgemeines Basis-Wissen
b. Nachhaltigkeits-Signets und ihre Bedeutung
c. Der CO2-Fussabdruck
d. Vermittlung von Basiswissen zur ESG
i. Umwelt (Environmental)
ii. Gesellschaft/Soziales (Social)
iii. Unternehmensführung (Governance)
2. Status Quo-Analyse der Organisation
a. Wo steht die Organisation aktuell mit ihrer „Nachhaltigkeit“?
b. Welche Voraussetzungen für einen ganzhaltigen Nachhaltigkeits-Ansatz sind bereits erfüllt?
GAP-Analyse der Organisation
c. Welche (Nachhaltigkeits-)Lücken weist die Organisation aus?
d. Zusammenfassung IST und SOLL (Status Quo + GAP)
3. Formulierung der Nachhaltigkeitsstrategie
a. Status Quo-Analyse (Datensammlung)
b. SMARTe Ziele und geeignete Maßnahmen festlegen
c. Nachhaltigkeits-Bewusstseins-Schärfung in der gesamten Organisation
d. Kontrolle und Controlling
e. FINAL: Formulierung der Nachhaltigkeitsstrategie
4. Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie
5. Nachhaltigkeitsberichterstattung
Das degefest-Institut stellt in diesem Kontext den Mitgliedern Informationsmaterial zur Verfügung, das den Einstieg in die oftmals sperrige Thematik vereinfacht.
Beispielsweise durch ein Angebot an verschiedenen Informations-Materialien; so zum Beispiel zu den fünf Punkten „Inhalte/Struktur einer Nachhaltigkeitsstrategie für Tagungsstätten und Veranstaltungsorte“
1. Status Quo-Analyse (Datensammlung)
2. GAP-Analyse (PDF)
3. SMARTe Ziele und geeignete Maßnahmen festlegen
4. Unternehmensweites Bewusstsein – Nachhaltigkeits-Schärfung in der gesamten Organisation (PDF)
5. Controlling und Kontrolle